Hausgeld – häufig unterschätzt

Warum Käufer einer Eigentumswohnung vorher genau hinschauen sollten, um nicht von der Höhe des Hausgeldes überrascht zu werden.

„Endlich keine Miete mehr zahlen!“ Darüber freuen sich viele frischgebackene Immobilienbesitzer. Doch gerade Käufer einer Eigentumswohnung erleben immer wieder eine Überraschung, wenn der Traum von den eigenen vier Wänden Wirklichkeit geworden ist. Denn dann wird in der Regel statt der Miete ein Hausgeld fällig. Wer den Kauf einer Wohnung plant, sollte sich vorher über die Höhe informieren und die Zahlung einplanen.
 

Hausgeld - 1822direkt

Inhalt

Was ist Hausgeld?

Wer eine Wohnung kauft, wird meist Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft. An diese zahlt man als Wohnungseigentümer – in der Regel monatlich – eine Vorauszahlung, das Hausgeld.

Laufende Kosten für den Betrieb und die Verwaltung werden auf die Eigentümer umgelegt. Darüber hinaus soll das Hausgeld potenzielle Kosten, die für die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums anfallen können, abdecken. Es dient somit auch der Werterhaltung der Immobilie, in der die Eigentumswohnung liegt. 

Der Hausverwalter muss dazu einen Plan aufstellen und die Kosten am Ende des Jahres umlegen – vergleichbar ist die Hausgeldabrechnung mit der Nebenkostenabrechnung bei Mietern.

Dem im Wirtschaftsplan festgelegten Hausgeld muss die Eigentümergemeinschaft allerdings auf der jährlichen Eigentümerversammlung noch zustimmen. Dafür reicht die einfache Mehrheit.
 

Wie oft zahlt man Hausgeld?

Nach § 28 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) können die Wohnungsbesitzer beschließen, in welchem Turnus das Hausgeld zu zahlen ist. Die meisten Eigentümergemeinschaften entscheiden sich dazu, das Hausgeld monatlich im Voraus zu zahlen.

Was ist im Hausgeld enthalten?

Betriebs- und Bewirtschaftungskosten

  • Versicherungen: Wohngebäudeversicherung, Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
  • Ver- und Entsorgung: Abfallentsorgung, Wasser, Abwasser, Heizung (bei Zentralheizung)
  • Dienstleistungen: Hausmeisterdienste, Hausreinigung, Gartenpflege, Aufzugswartung, Winterdienst
  • Sonstige: Hausstrom, Schornsteinfeger, etc.

Verwaltungskosten

Auch die Verwaltungskosten sind Bestandteil des Hausgelds. Sie beinhalten die Kosten für die Hausverwaltung und für die Erstellung der Jahresabrechnung.

Instandhaltungsrücklage

Vom Hausgeld wird auch eine Instandhaltungsrücklage gebildet. Von dieser werden anfallende Reparaturen, Sanierungen, Renovierungen und Modernisierungen am Gemeinschaftseigentum bezahlt. Beispiele hierfür sind Dachsanierungen, Fassadenrenovierungen oder auch der Austausch von Fenstern.
 

Wie hoch ist das Hausgeld?

Die Höhe des Hausgeldes hängt von vielen Faktoren ab: vom Gebäudealter über den Zustand und die Ausstattung bis hin zur Größe der Wohnanlage. Eine allgemeingültige Aussage kann daher nicht getroffen werden.

Allerdings kann das Hausgeld deutlich höher  ausfallen als die Nebenkosten in einer vergleichbaren Mietwohnung. 

Mögliche Gründe für ein hohes Hausgeld:

  • Manche Eigentümergemeinschaft leistet sich mehr Luxus und Service rund um die eigene Immobilie – „gerade in luxuriöseren Häusern sind 500 Euro Hausgeld im Monat keine Seltenheit“, warnt deshalb das Immobilienportal „immowelt.de“.
  • Mit dem Hausgeld werden oft auch Rücklagen für mögliche Reparaturen und Instandhaltung gebildet. In älteren Häusern können hier auch größere Summen notwendig sein.
     

Wie berechnet sich das Hausgeld?

In § 16 Absatz 2 WEG ist die Kostenverteilung innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft geregelt. Dort steht, dass die Eigentümer die Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums nach den Anteilen am Gemeinschaftseigentum (Miteigentumsanteile) tragen. Die genaue Verteilung der Miteigentumsanteile ist in der Teilungserklärung geregelt.

Bestimmte Kosten können aber davon ausgenommen werden, zum Beispiel Betrieb und Wartung des Aufzugs für Erdgeschossbewohner.
 

Kann man das Hausgeld auf die Mieter umlegen?

Ist die Eigentumswohnung vermietet, kann das Hausgeld in Teilen auf die Mieter umgelegt werden. Umlagefähige Betriebskosten sind:

  • Abfallentsorgung
  • Wasser, Abwasser
  • Heizung (bei Zentralheizung)
  • Hausstrom
  • Wohngebäudeversicherung, Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
  • Hausmeisterdienste, Hausreinigung, Grünanlagenpflege, Aufzugswartung

Verwaltungskosten und Instandhaltungsrücklagen sind nicht umlagefähig. Grundlage für die Umlage ist eine eigens erstellte Nebenkostenabrechnung.
 

Kann man das Hausgeld von der Steuer absetzen?

Bei Eigennutzung der Immobilie können haushaltsnahe Dienstleistungen (wie Gartenpflege) und Handwerkerleistungen in begrenztem Rahmen steuerlich geltend gemacht werden.  Genauere Informationen finden Sie im Ratgeber „Renovierungskosten realistisch kalkulieren“.

Bei einer vermieteten Eigentumswohnung kann der Vermieter das Hausgeld zum Teil auf die Mieter umlegen. Die Kosten, die nicht auf die Mieter umgelegt werden können, kann er steuerlich absetzen. Sie zählen als Werbungskosten. Sie können in der Steuererklärung bei den „Einkünften aus Vermietung“ eingetragen werden. 

Dies gilt aber nur für den Teil des Hausgeldes, der vom Verwalter auch bereits verwendet wurde (wie Verwaltungskosten). Auch die Instandhaltungsrücklage kann nur dann geltend gemacht werden, wenn der Verwalter die Rücklage tatsächlich bereits ausgegeben hat.
 


Baufinanzierung bei der 1822direkt

Zur Baufinanzierung  Zum Zinsrechner


Ist die Grundsteuer im Hausgeld enthalten?

Die Grundsteuer ist nicht im Hausgeld enthalten, sie wird vom Eigentümer direkt an die Gemeinde gezahlt. Im Falle der Vermietung kann die Grundsteuer aber auf die Mieter umgelegt werden. 

Tipps, wenn Sie nach einer Eigentumswohnung suchen

  1. Tipp: Meist wird die Höhe des Hausgeldes in Immobilienanzeigen oder im Exposé zu dem Objekt genannt. Fehlt die Information, fragen Sie gezielt nach, um später keine böse Überraschung zu erleben.
  2. Tipp: Erkundigen Sie sich beim Kauf einer Eigentumswohnung in einer Bestandsimmobilie nach notwendigen oder geplanten Maßnahmen an der Immobilie. Gleichen Sie diese mit der gebildeten Instandhaltungsrücklage ab. Wenn es unrealistisch erscheint, dass die Rücklagen für eine anstehende Maßnahme, beispielsweise eine Dachsanierung, ausreichen werden, ist gegebenenfalls in Zukunft eine Sonderumlage fällig.
  3. Tipp: Ist das Hausgeld vergleichsweise niedrig? Das ist nicht unbedingt ein Grund zur Freude. Schauen Sie sich vor dem Kauf an, wie sich das Hausgeld zusammensetzt. Der niedrige Betrag kann beispielsweise deshalb zustande kommen, weil keine Rücklagen für Reparatur und Instandhaltung gebildet werden. Dann kann es später teurer werden, wenn etwas kaputtgeht.
  4. Tipp: Wer seine Eigentumswohnung vermietet, kann das Hausgeld nicht einfach komplett auf die Nebenkosten des Mieters abwälzen. Denn das Hausgeld enthält einige Kostenarten, die nicht auf die Nebenkosten umgelegt werden dürfen. Dazu zählen die genannten Kosten für Reparaturen, aber zum Beispiel auch die für die Hausverwaltung.
     

Sie interessieren sich für eine Eigenheimfinanzierung? Egal, ob Sie die Immobilie selbst bewohnen oder als Kapitalanlage erwerben und vermieten möchten (gegebenenfalls als Baustein Ihrer Altersvorsorge) – informieren Sie sich hier über unsere Top-Konditionen für Ihre Baufinanzierung!  


Das könnte Sie auch interessieren

Wann bekommt man einen Kredit für ein Haus?

Damit der Traum vom Eigenheim endlich wahr werden kann, denken Sie gerade über einen Hauskredit nach? Damit sind Sie nicht allein, und in Zeiten sinkender Zinsen kann man wieder verstärkt über eine Baufinanzierung nachdenken. Denn: Der Sollzins bestimmt in erster Linie die Baufinanzierungskosten. Diese sogenannten Bauzinsen haben großen Einfluss auf die gesamte Kalkulation einer Baufinanzierung: Schließlich werden die Zinsen auf Jahre festgeschrieben. Ein weiterer interessanter Aspekt für Bauherren: Förderungen. Wenn Sie Eigentum neu bauen oder kaufen, können Sie unter Umständen von verschiedenen Fördermöglichkeiten profitieren.Um einen Immobilienkredit für einen Hauskauf oder Hausbau zu bekommen, müssen Sie zudem bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Aber keine Sorge: So kompliziert ist es nicht. 

Zum Beitrag: Wann bekommt man einen Kredit für ein Haus?

Baukindergeld-Nachfolger – das sind die neuen Förderungen

Das Baukindergeld war der Nachfolger der Eigenheimzulage, mittlerweile sind beide (längst) passé.Die aktuellen Förderungen heißen „Wohneigentum für Familien“ für den Ersterwerb und Neubau sowie „Jung kauft Alt“ für den Erwerb bestehender Wohnimmobilien. Dabei handelt es sich um zinsgünstige Darlehen, die Haushalten mit kleinen oder mittleren Einkommen und Kindern die eigene Immobilie ermöglichen sollen.Wir werfen im Folgenden einen kurzen Blick in die Vergangenheit und informieren dann ausführlich zu den neuen staatlichen Förderungen für das Eigenheim.

Zum Beitrag: Baukindergeld-Nachfolger – das sind die neuen Förderungen

Eigenkapital für die Baufinanzierung

Sie wollen sich den Traum vom Eigenheim erfüllen? Sie planen ein Haus zu bauen oder eine Immobilie zu kaufen? Dann gilt: Je mehr Eigenkapital Sie dafür einbringen können, desto günstiger und sicherer wird Ihre Baufinanzierung. Denn alle Beträge, die über die Baukosten oder den Kaufpreis Ihrer Immobilie hinausgehen, zahlen Sie nicht mit dem Immobilienkredit. 

Zum Beitrag: Eigenkapital für die Baufinanzierung
Zurück