Soweit Sie bei uns ein Darlehen abschließen wollen oder uns mit der Darlehensvermittlung beauftragen, erfolgt die Verarbeitung von Daten zur Durchführung des Vertrages über die Vermittlung eines Darlehens bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (Baufinanzierung, Bausparen, Konsumentenkredite). Im Rahmen der Darlehensabwicklung und -vermittlung relevante Daten sind:
- Angaben/Unterlagen zur Person wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Familienstand, Geburtsdaten,
- Beruf, persönliche Vermögensverhältnisse und Verbindlichkeiten, Bankverbindung, Einkünfte und Ausgaben;
- Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens;
- Angaben/Unterlagen zur Finanzierung und Abwicklung, wie z. B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen,
- Applikationsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung;
- Angaben/Unterlagen zu Anschlussfinanzierungen, wie z. B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz.
1. Beratungstermin und persönlicher Zugang zum Portal "Meine Baufi"
Wenn Sie uns eine Anfrage für einen Beratungstermin zu ihrem ersten Vorhaben zusenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Kommunikationsdaten, Adressdaten, Wunschtermin, etc.) dazu nutzen um mit Ihnen telefonisch einen Beratungstermin abzustimmen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Ferner richten wir Ihnen - bei Ihrer erstmaligen Anfrage zu einem Beratungstermin - einen persönlichen Zugang zum Portal ein. In dem Portal haben Sie die Möglichkeit, die für das Vorhaben erforderlichen Unterlagen und Dokumente hochzuladen und zu verwalten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen einen dauerhaften Portal-Zugang zu ermöglichen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht.
Sie können den Zugang und der Datenverarbeitung im Rahmen des Portals jederzeit wiedersprechen, indem Sie innerhalb der Profileinstellung ihr persönliches Konto löschen oder uns über die untenstehende Kontaktmöglichkeit über die gewünschte Löschung ihres Kontos informieren. In diesem Falle werden wir sämtliche ihrer gespeicherten Vorhaben und den Zugang zum Portal löschen.
Weitere Informationen zu unseren Nutzungsbedingungen finden sie hier.
2. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Vermittlung eines Darlehens) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
3. Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Gründe hierfür können z.B. folgende sein:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
- Zur Rechnungslegung gegenüber unseren Produktpartnern und sonstigen Zahlungsverpflichteten
- Zudem verarbeiten wir - soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher) zulässigerweise gewinnen.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb ist zu beachten, dass Informationen über Sie nur weitergegeben werden, wenn dies zur Erfüllung des Vermittlungsvertrags eines Darlehens notwendig ist oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln
- Öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt lediglich im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir oder die Frankfurter Sparkasse durch eine gerichtliche Entscheidung zur Übermittlung verpflichtet werden. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine kommerzielle Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Verkauf schließen wir sowie die Frankfurter Sparkasse aus.
Sind Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese unverzüglich gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten (bspw. kommen hier Regelungen des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung, des Kreditwesengesetzes, des Geldwäschegesetzes und des Wertpapierhandelsgesetzes in Frage. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei bis zehn Jahre) oder zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften erforderlich. Nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, in Einzelfällen können diese Verjährungsfristen jedoch auch bis zu 30 Jahre betragen.
5. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt.