Datenschutz
Datenschutz-
erklärung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und sich für die Produkte der Frankfurter Sparkasse interessieren, welche die 1822direkt betreut. Die 1822direkt wird hierbei namens und im Auftrag der Frankfurter Sparkasse, Neue Mainzer Str. 47-53, 60311 Frankfurt am Main, tätig. Sämtliche zur Eingehung und Durchführung von Verträgen und Aufträgen notwendigen Erklärungen und Handlungen werden damit ausschließlich von und gegenüber der 1822direkt vorgenommen. Hieraus wird die Frankfurter Sparkasse unmittelbar berechtigt und verpflichtet. Soweit im Folgenden, insbesondere in Bedingungen, die 1822direkt genannt ist, bestehen sämtliche vertragliche Rechtsbeziehungen gleichwohl nur mit der Frankfurter Sparkasse und die Benennung der 1822direkt erfolgt ausschließlich zur Bezeichnung des Vertriebsweges.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Dabei beachten wir die einschlägigen Vorschriften zum Datenschutz und zu den Telemedien. Personenbezogene Daten, die Sie der Frankfurter Sparkasse über die 1822direkt beim Besuch dieser Webseite mitteilen, werden insbesondere nach den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) verarbeitet. Diese Hinweise zu unserer Website gelten entsprechend für unsere Präsenzen auf www.facebook.com, www.xing.com, www.twitter.com, www.instagram.com, www.youtube.com und nach Veröffentlichung unserer Präsenzen auch auf www.linkedin.com und www.tiktok.com.
I. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Führung Ihres Kontos sowie des Multibankenservices ist:
Frankfurter Sparkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts
Neue Mainzer Str. 47-53
60311 Frankfurt am Main.
Demgegenüber ist verantwortliche Stelle für jede andere Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der Website:
1822direkt Gesellschaft der Frankfurter Sparkasse mbH
Borsigallee 19
60388 Frankfurt am Main
Die 1822direkt ist zugleich Diensteanbieterin für die von Ihr angebotenen Apps i.S.d. § 2 Abs. 2 Nr. 1 TTDSG.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch die 1822direkt und die Frankfurter Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten der 1822direkt und der Frankfurter Sparkasse wenden:
1822direkt Gesellschaft der Frankfurter Sparkasse mbH
Datenschutzbeauftragter
Borsigallee 19
60388 Frankfurt
https://www.1822direkt.de/datenschutz-kontaktoder datenschutz@1822direkt.de
oder an
Frankfurter Sparkasse
Datenschutzbeauftragter
Neue Mainzer Str. 47-53
60311 Frankfurt
datenschutz@frankfurter-sparkasse.de
II. Datenschutzhinweise – Ihre Rechte und der Umgang der 1822direkt und der Frankfurter Sparkasse mit Ihren Daten
Informationen nach Art. 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO
Jenseits der Website verarbeitet die Frankfurter Sparkasse personenbezogene Daten auch grundsätzlich im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu der Frankfurter Sparkasse, welche über die 1822direkt vermittelt und betreut wird. Informationen zu diesen Datenverarbeitungen und Ihren datenschutzrechtlichen Ansprüchen und Rechten, die teilweise auch die Datenverarbeitung auf unserer Website betreffen, finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
III. Verarbeitung von Daten beim Besuch der Internetseiten
Bei einem Besuch unserer Website und bei jedem Abruf einer Datei sammelt unser Webserver über diese Vorgänge Protokollinformationen (Logfiles), wie z. B. die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), mit der Ihr Computer sich mit dem Internet verbindet, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Abrufs. Wir werten diese Datensätze nur zu statistischen Zwecken, aus Systemsicherheitsgründen (z.B. Verhinderung von Missbrauch, Betrugsfall-Analyse) und zur Fehlerdiagnose aus, um unseren Internetauftritt zu optimieren. Außerdem dient die Speicherung der Daten zur Unterstützung von gezielten Werbemaßnahmen und zur Protokollierung der Nachvollziehbarkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen (§ 25 TTDSG).
1. Zweckbindung der Verarbeitung
Einige Dienstleistungen auf unserer Website können Sie lediglich durch die Eingabe von personenbezogenen Daten realisieren.
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung beauftragen, verarbeitet die Frankfurter Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur zum Zwecke der Durchführung der vertraglichen Verpflichtungen der Frankfurter Sparkasse. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Frankfurter Sparkasse erfolgt unter Einhaltung der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVODSGVO) sowie weiterer relevanter Gesetzesnormen.
Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt lediglich im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir oder die Frankfurter Sparkasse durch eine gerichtliche Entscheidung zur Übermittlung verpflichtet werden. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine kommerzielle Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Verkauf schließen wir, die 1822direkt, sowie die Frankfurter Sparkasse aus.
2. Dauer der Speicherung
Die 1822direkt und die Frankfurter Sparkasse verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten (beispielsweise kommen hier Regelungen des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung, des Kreditwesengesetzes, des Geldwäschegesetzes und des Wertpapierhandelsgesetzes in Frage; die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei und zehn Jahren) oder zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften erforderlich. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, in Einzelfällen können diese Verjährungsfristen jedoch auch bis zu 30 Jahre betragen. Sofern einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung.
IV. Pflicht zur Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten
Im Rahmen Ihrer Geschäftsbeziehung zu der Frankfurter Sparkasse und der 1822direkt müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung die 1822direkt gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften und steuerrechtlichen Vorschriften, insbesondere des § 154 AO, verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz (GwG) die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
V. Verschlüsselung der personenbezogenen Daten
Alle Angaben, die Sie der Frankfurter Sparkasse oder der 1822direkt selbst in Dialog- und Antragsformularen anvertrauen, werden mittels modernster Internet-Technik verschlüsselt, sicher übermittelt und ausschließlich zweckgebunden genutzt.
Die 1822direkt verwendet ein Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer-Protokoll) basiert. Letzteres ermöglicht eine Verschlüsselung des gesamten Datenverkehrs zwischen Ihrem Browser und dem Server der 1822direkt. Dadurch werden Ihre Daten auf dem Übertragungsweg vor Manipulationen und dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt.
VI. Einsatz von Cookies
Verschiedentlich werden auf den Internet-Seiten sowie auf den Seiten in Sozialen Medien (siehe VIII.) der 1822direkt Cookies eingesetzt, um Ihnen gezielt Informationen zur Verfügung stellen zu können. Durch den Einsatz dieser Cookies werden weder personenbezogene Daten gespeichert noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit auf der folgenden Seite einsehen und ändern:
Cookie-Einstellungen
Neben den unter dem Link genannten Gründen werden Cookies durch die 1822direkt auch zur Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen verwendet und um Ihnen eine komfortable Nutzung der Website zu ermöglichen. Mit diesen Daten können wir Ihnen anhand einer Werbe-Referenznummer individuell angepasste Inhalte liefern.
Facebook
Mit dem Einsatz des "Besucheraktions-Pixel" der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Dublin 2, Irland, ("Facebook") kann das Verhalten eines Nutzers nachverfolgt werden, nachdem er durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurde. Damit soll ermöglicht werden, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns grundsätzlich anonym, bieten uns also keinerlei Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/), verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann hierzu auch ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Die im Rahmen von Facebook verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 25 Abs. 1 TTDSG.
HINWEIS:
Mit Ihrer Zustimmung willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt.
Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Google
Die 1822direkt benutzt Google AdWords Conversion Tracking, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google AdWords Conversion Tracking verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall die Daten mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website wurde die IP Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren.
Alternativ zum Browser-Plugin und auf mobilen Endgeräten können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf untenstehenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten, sollten Sie den Opt-Out-Cookie nicht löschen. Soweit dieses Cookie von Ihnen nachträglich gelöscht wird, müssen Sie die Deaktivierung erneut durchführen.
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Zur Optimierung und Abrechnung unserer Werbemaßnahmen und um die Wiederansprache von Besuchern unserer Website zu ermöglichen, erhebt, speichert und verarbeiten neben der Google Inc die Performance Advertising GmbH, ABC-Straße 21, 20354 Hamburg
Weder wir noch die beauftragten Dienstleister verknüpfen Ihre Besuchsdaten mit Ihrem Namen oder anderen personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegeben haben. Vor Weitergabe anonymisieren wir die zur Optimierung und Abrechnung unserer Werbemaßnahmen erhobenen personenbezogenen Daten.
VII. Widerspruch zum Einsatz von Cookies
Die Möglichkeit der Nutzung von Cookies können Sie jeweils individuell über die Einstellungen des Browsers vornehmen. Über die Hilfe-Seite des Browsers erfahren Sie, wie Sie die Cookie-Behandlung einstellen können.
Sie können dem Einsatz von Cookies auch durch ein Opt-out bei unseren Partnern widersprechen. Klicken Sie dazu auf den betreffenden Link:
Opt-out: Performance Advertising GmbH, ABC-Straße 21, 20354 Hamburg (Adition)
Opt-out: Google Analytics, Google Inc. (Google)
Durch Anklicken der oben genannten Widerspruchlinks wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt. Bitte löschen Sie dieses Cookie nicht, da er uns Ihren Widerspruch anzeigt. Wenn Sie verschiedene Browser oder PCs verwenden, klicken Sie bitte mit jedem Browser auf die Links.
Beim Google Conversion Tracking haben Sie zwei Möglichkeiten des Widerspruchs:
Sie können Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
Sie können auch die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de#display_optout
.
VIII. Verwendung von Social Plugins
Auf den Webseiten der 1822direkt werden teilweise sogenannte Social Plugins (nachfolgend: „Plugins”) der sozialen Netzwerke Facebook, Instagram, LinkedIn (geplant), TikTok(geplant), Twitter, Xing und YouTube, und (geplant) eingesetzt:
1. Facebook, betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, ehemals Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend: „Facebook”), www.facebook.com. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unterhttps://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer.
2. Instagram, betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, ehemals Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend: „Instagram”), www.instagram.com. Die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
3. LinkedIn, betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend LinkedIn), https://de.linkedin.com/. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=direct%2Fnone&veh=direct%2Fnone&trk=homepage-basic_directory_aboutUrl
4. TikTok, betrieben von in gemeinsamer Verantwortlichkeit von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland („TikTok Irland“), und TikTok Information Technologies UK Limited4 Lindsey Street, Barbican, London, EC1A 9HP, United Kingdom, Vereinigtes Königreich. („TikTok UK“), www.tiktok.com. Die Datenschutzerklärung von TikTok finden Sie unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE
5. Twitter, betrieben von der Twitter Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland, www.twitter.com. Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy#twitter-privacy-9.1.
6. YouTube, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland, www.youtube.com.Die Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
7. Xing, betrieben von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, www.xing.com. Die Datenschutzerklärung von Xing finden Sie unter Datenschutz bei XING.
Die Plugins sind mit einem Symbol von „Facebook“, "Tweet", "YouTube", "Xing" usw. gekennzeichnet. Sie erscheinen u. a. am Ende eines Artikels und geben dem Nutzer die Möglichkeit, diesen Artikel via Facebook anderen Nutzern zu empfehlen. Durch die Einbindung von Plugins werden grundsätzlich schon beim Aufruf der Webseite, die ein solches Plugin enthält – also ganz ohne aktives Zutun des Nutzers – über den Browser Daten an die Betreiber der Netzwerkplattformen übertragen, etwa die IP-Adresse des Nutzers und weitere gerätebezogene Daten. Ist der Nutzer zeitgleich mit seinem Konto in einem der sozialen Netzwerke angemeldet, so kann der Besuch der Webseite der 1822direkt dem Nutzerkonto zugeordnet und damit etwa das persönliche Surfprofil des Nutzers erstellt werden.
Da diese Praxis mit unseren Vorstellungen von Datenschutz und Privatsphäre nicht vereinbar ist, verwenden wir auf unserer Webseite 1822direkt.com eine modifizierte Form dieser Plugins, die sogenannte "2-Klick-Lösung" von heise-online. Dieses zweistufige Verfahren setzt das vorherige, aktive Einverständnis des Anwenders zur Nutzung des jeweiligen Plugins voraus, ehe Anwenderdaten an die Betreiber der sozialen Netzwerkplattformen übermittelt werden. Dazu betten wir auf unserer Website 1822direkt.com standardmäßig deaktivierte Plugin-Buttons ein, die keinen Kontakt mit den Servern der sozialen Netzwerke haben. Erst wenn der Nutzer die Plugins mit einem ersten Klick aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks erklärt hat, werden die Plugin-Buttons aktiv und stellen eine Verbindung her. Der Nutzer kann dann mit einem zweiten Klick seine Empfehlung – etwa des Artikels – abgeben.
Wenn der Nutzer nicht möchte, dass die sozialen Netzwerke über die Webseiten der 1822direkt Daten über ihn sammeln, sollte er sich vor dem Webseiten-Besuch bei Facebook oder anderen Netzwerken abmelden. Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung durch die sozialen Netzwerke sowie zu seinen diesbezüglichen Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz seiner Privatsphäre kann der Nutzer den Datenschutzhinweisen von der jeweiligen sozialen Netzwerken entnehmen.
IX. Werbung über Marketing-Netzwerke
Google AdWords Remarketing
Über Google Adwords werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren.
X. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
1. E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie der Frankfurter Sparkasse Ihre Einwilligung für den Erhalt eines Newsletters durch die 1822direkt erteilt haben, verarbeitet die Frankfurter Sparkasse die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die datenschutzrechtlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Ein solcher Widerruf hat keinerlei Auswirkung auf frühere Verarbeitungen.
2. Postwerbung
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
3. Ihr Widerspruchsrecht
Sofern Sie weder postalisch noch über andere Kanäle Werbung erhalten möchten, teilen Sie uns Ihren Widerspruch an die untenstehende Adresse oder in Ihrem personalisierten Bereich im Online-Banking mit.
XI. Kontakt – und Rückrufformular
Wenn Sie uns eine Nachricht über unser Kontakt- oder Rückrufformular zukommen lassen, werden personenbezogene Daten (wie etwa Name, Adresse, Geburtsdatum, Kommunikationsdaten oder Kontonummer) von Ihnen abgefragt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Daten im Zusammenhang mit dem Kontaktformular werden nach Bearbeitung gelöscht. Änderungsaufträge und Anträge Ihrerseits werden entsprechend unserer internen Vorgaben und den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
XII. POSTIDENT-Verfahren
Bei der Eröffnung eines Girokontos, Tagesgeldkontos oder Depots, beziehungsweise Antrags eines Online-Ratenkredits auf unserer Webseite oder über CHECK24, Finanzcheck, financeAds oder VERIVOX können Sie sich über das POSTIDENT-Verfahren mittels des POSTIDENT-Coupons in einer Filiale der Deutschen Post AG legitimieren.
XIII. Video-Ident über WebID-Solutions GmbH
Bei der Eröffnung eines Girokontos, Tagesgeldkontos oder Depots auf unserer Webseite oder über CHECK24 beziehungsweise bei Stellung eines Antrags zu einem Online-Ratenkredit auf unserer Webseite oder über CHECK24 oder smava und dieser online genehmigt wurde, können Sie sich über das Video-Identifikationsverfahren der WebID Solutions GmbH Detaillierte Informationen finden Sie hier: Datenschutzbestimmungen - WebID Solutions (webid-solutions.de)
XIV. Weitere Informationen
XV. Automatisierte Einzelfallentscheidung
Die 1822direkt verwendet in Antragsstrecken oder im Online-Banking für ausgewählte Produkte die technische Möglichkeit einer automatisierten Entscheidung (Art 22 DSGVO), z. B. Informationen von Auskunfteien bei der Bewilligung/Ablehnung von Darlehen und Kreditrahmen. In diesen ausgewählten Fällen wird die 1822direkt Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie können jederzeit eine Überprüfung der automatisierten Entscheidung fordern.
XVI. Multibanking
Wenn Sie die optionale Funktion „Multibanking“ für den Abruf von Kontoständen und Umsätzen für Ihre Konten bei Fremdbanken verwenden, werden Ihre Zugangsdaten der hinzugefügten Banken gespeichert. Dies ist notwendig für die Aktualisierung der Finanzdaten der jeweiligen Bankverbindung. Der Abruf der Kontostände und der Umsätze erfolgt über einen hierauf spezialisierten Dienstleister. Eine darüberhinausgehende Speicherung oder Übermittlung Ihrer Zugangsdaten an Dritte findet nicht statt.
XVII. Besondere Datenschutzerklärung zur Online Baufinanzierung
Soweit Sie bei uns ein Darlehen abschließen wollen oder uns mit der Darlehensvermittlung beauftragen, erfolgt die Verarbeitung von Daten zur Durchführung des Vertrages über die Vermittlung eines Darlehens bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (Baufinanzierung, Bausparen, Konsumentenkredite). Im Rahmen der Darlehensabwicklung und -vermittlung relevante Daten sind:
- Angaben/Unterlagen zur Person wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Familienstand, Geburtsdaten,
- Beruf, persönliche Vermögensverhältnisse und Verbindlichkeiten, Bankverbindung, Einkünfte und Ausgaben;
- Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens;
- Angaben/Unterlagen zur Finanzierung und Abwicklung, wie z. B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen,
- Applikationsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung;
- Angaben/Unterlagen zu Anschlussfinanzierungen, wie z. B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz.
1. Beratungstermin und persönlicher Zugang zum Portal "Meine Baufi"
Wenn Sie uns eine Anfrage für einen Beratungstermin zu ihrem ersten Vorhaben zusenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Kommunikationsdaten, Adressdaten, Wunschtermin, etc.) dazu nutzen um mit Ihnen telefonisch einen Beratungstermin abzustimmen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Ferner richten wir Ihnen - bei Ihrer erstmaligen Anfrage zu einem Beratungstermin - einen persönlichen Zugang zum Portal ein. In dem Portal haben Sie die Möglichkeit, die für das Vorhaben erforderlichen Unterlagen und Dokumente hochzuladen und zu verwalten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen einen dauerhaften Portal-Zugang zu ermöglichen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht.
Sie können den Zugang und der Datenverarbeitung im Rahmen des Portals jederzeit wiedersprechen, indem Sie innerhalb der Profileinstellung ihr persönliches Konto löschen oder uns über die untenstehende Kontaktmöglichkeit über die gewünschte Löschung ihres Kontos informieren. In diesem Falle werden wir sämtliche ihrer gespeicherten Vorhaben und den Zugang zum Portal löschen.
Weitere Informationen zu unseren Nutzungsbedingungen finden sie hier.
2. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Vermittlung eines Darlehens) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf der Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
3. Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Gründe hierfür können z.B. folgende sein:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,
- Zur Rechnungslegung gegenüber unseren Produktpartnern und sonstigen Zahlungsverpflichteten
- Zudem verarbeiten wir - soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher) zulässigerweise gewinnen.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb ist zu beachten, dass Informationen über Sie nur weitergegeben werden, wenn dies zur Erfüllung des Vermittlungsvertrags eines Darlehens notwendig ist oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
- Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln
- Öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt lediglich im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir oder die Frankfurter Sparkasse durch eine gerichtliche Entscheidung zur Übermittlung verpflichtet werden. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine kommerzielle Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Verkauf schließen wir, die 1822direkt, sowie die Frankfurter Sparkasse aus.
Sind Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese unverzüglich gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten (bspw. kommen hier Regelungen des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung, des Kreditwesengesetzes, des Geldwäschegesetzes und des Wertpapierhandelsgesetzes in Frage. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen zwei bis zehn Jahre) oder zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften erforderlich. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, in Einzelfällen können diese Verjährungsfristen jedoch auch bis zu 30 Jahre betragen.
5. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) oder an internationale Organisationen findet nicht statt.
XVIII. Besondere Datenschutzerklärung bezüglich der
Gewinnspiele
Bitte beachten Sie, dass wir die im Rahmen der Aktion erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels verwenden. Sofern eine Weitergabe Ihrer Daten an einen Dritten oder eine Veröffentlichung der Gewinnspielteilnehmer stattfindet, werden Sie im Falle der Teilnahme darauf hingewiesen. Im Anschluss an das Gewinnspiel werden Ihre Teilnahmedaten gelöscht. Eine darüberhinausgehende Verwendung der Daten für Werbezwecke erfolgt nur mit ihrer gesonderten Einwilligung. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen.
XIX. Kunden werben Kunden
Wir nutzen auf unserer Website Trackinglinks im Zuge unseres „Kunden werben Kunden-Programms" ausschließlich zu Abrechnungszwecken. Dabei wird über einen Trackinglink die Verbindung zwischen Werbern und Geworbenen hergestellt. Ferner verarbeiten wir Ihre Personenbezogenen Daten auch zur Prüfung der Erfüllung der Prämienbedingungen.
XX. Drittlandverarbeitung
Daten die wir durch den Besuch dieser Website erhalten, werden grundsätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) übermittelt. Soweit Analysedienste eingesetzt werden, finden Sie die Erläuterungen oben unter Einsatz von Cookies.)
XXI. Rechte der Betroffenen
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei der 1822direkt zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit, Löschung oder Sperrung dieser Daten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an
1822direkt Gesellschaft der Frankfurter Sparkasse mbH
Datenschutz
Borsigallee 19
60388 Frankfurt am Main
datenschutz@1822direkt.de
Daneben haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die für uns gemäß Art. 77 DSGVO und § 19 BDSG zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrecht finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
XXII. Änderungen dieser Hinweise zum Datenschutz
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die aktuelle Fassung ist stets auf unserer Website unter dem Punkt „Datenschutz“ abrufbar.