Gebrauchtwagen finanzieren: mit einem Autokredit zum Traumauto

Auch gebrauchte Autos kosten Geld. Und wer sich nicht für ein paar Scheine eine alte Kiste kaufen möchte, landet für einen durchaus noch tauglichen Gebrauchten schnell bei einem mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Neue Gebrauchte, Luxusfahrzeuge oder Classic Cars sind oftmals nur für hohe fünfstellige Beträge zu kriegen.

Während Corona sind die Preise für gebrauchte Autos explodiert – jetzt scheinen sie auf hohem Niveau zu stagnieren. Am tiefsten greift man aktuell laut AutoScout24 für gebrauchte Hybrid- und Elektrofahrzeuge in die Tasche. Jahreswagen sind besonders gefragt.  

Wenn nun das Traumangebot kommt und man gerade nicht den passenden Betrag auf dem Konto hat – wie stemmt man dann den Kaufpreis? Die Lösung kann eine Finanzierung des Gebrauchtwagens sein.
 

Inhalt

Ist die Aufnahme eines Kredits für den Kauf eines Gebrauchtwagens sinnvoll?

Bei einer Autofinanzierung bezahlt man den Kaufpreis des Autos nicht direkt vollständig aus eigener Tasche. Stattdessen zahlt man ihn in Raten über einen festgelegten Zeitraum, der sogenannten Laufzeit. Dafür nimmt man in der Regel einen Kredit auf oder man schließt eine Finanzierungsvereinbarung mit dem Autohändler ab, um das Auto zu kaufen. Eine Alternative ist ein Privatkredit. 

Die Aufnahme eines Kredits ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn man die komplette Kaufsumme nicht auf einmal aufbringen kann.
 

Wie läuft die Finanzierung bei einer Bank?

Die Finanzierung bei einer Bank läuft über einen sogenannten Autokredit. Im Prinzip ist dies nichts anderes als ein Ratenkredit, bei dem Sie die Kreditsumme ausschließlich für den Autokauf verwenden. 

Der Vorteil bei einem Autokredit ist, dass Sie gegenüber dem Autohändler wie ein Barzahler auftreten. Er erhält den vollständigen Kaufpreis schließlich sofort. Genau wie beim Barkauf können Sie dann häufig einen Rabatt aushandeln.
 

Schritt für Schritt zur Finanzierung

Sie möchten einen Kredit bei einer Bank, einem Autohaus oder einer Online-Plattform aufnehmen? Wie genau die Finanzierung abläuft, erklären wir Ihnen hier Schritt für Schritt.

  1. Geben Sie den benötigten Betrag und die gewünschte Kreditlaufzeit an und lassen Sie sich Ihren Kreditberechnen.
  2. Wenn Ihnen die Konditionen zusagen, nehmen Sie das Kreditangebot an.
  3. Der Kreditgeber prüft im Anschluss Ihre Kreditwürdigkeit.  
  4. Wenn die Kreditzusage erfolgt, erhalten Sie den kompletten Kaufbetrag und bezahlen damit Ihr Auto.
  5. Sie zahlen den Kredit dann über mehrere Jahre in monatlichen Raten zurück, inklusive Zinsen.
     

Was muss ich bei der Finanzierung eines gebrauchten Autos beachten?

In jedem Fall sollten Sie vorab prüfen, ob der Autokredit einer Bank oder auch ein Privatkredit günstiger ist als eine Finanzierung beim Autohaus. Oft bieten Banken bessere Zinssätze als Autohäuser.

Kann ich das Fahrzeug direkt nutzen? Und wem gehört das Auto eigentlich?

Sie können das finanzierte Auto direkt nutzen. Auch, wenn Sie die Raten erst im Laufe der Zeit abbezahlen. Es gibt Banken, die bei der Vergabe eines Autokredits als Sicherheit den Fahrzeugbrief einbehalten. Mit einem Autokredit der 1822direkt sind Sie sofort der Eigentümer des Fahrzeugs. Den Fahrzeugbrief behalten Sie ebenfalls direkt in Ihren Händen.


Unser kostenloses Girokonto: GiroDirekt - passt für alle

  • Keine Kontoführungsgebühr bei 700 € mtl. Geldeingang oder für alle unter 30 Jahren
  • Inklusive kostenloser girocard mit V PAY 
    (Sparkassen-Card)
  • Kostenlos Geld abheben 

Jetzt zum Girokonto


Alternativen bei der Finanzierung von Gebrauchtwagen: Finanzierungsoptionen vergleichen

  • Autokredit: Sie haben eine planbare monatliche Ratenbelastung und keine hohe Schlusszahlung wie z. B. bei der Ballonfinanzierung. Anders als beim Leasing ist das Auto von Anfang an Ihr Eigentum. Diese Option ist ideal, wenn Sie sicher sind, das Fahrzeug behalten zu wollen. Eine Anzahlung muss nicht geleistet werden.
  • Ballonfinanzierung: Hier zahlen Sie niedrige Monatsraten, aber eine hohe Schlussrate am Ende der Laufzeit. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie sicher sind, dass Sie diese Summe später aufbringen können.
  • 3-Wege-Finanzierung: Ein flexibles Finanzierungsmodell. Erst machen Sie eine Anzahlung, dann zahlen Sie niedrige Raten und zum Laufzeitende eine hohe Schlussrate. Letztlich entscheiden Sie, ob Sie die Schlussrate zahlen und den Wagen behalten oder das Fahrzeug an den Händler zurückgeben. Diese Finanzierungsform ist geeignet, wenn Sie sich noch unsicher sind, ob Sie das Fahrzeug behalten wollen.
     

Alternative zur Finanzierung: das Leasing von Gebrauchtwagen

Sie möchten das Auto nur für eine bestimmte Zeit fahren? Dann kann das Leasing eine Option sein. Auf lange Sicht ist der Kauf aber meist günstiger. Das Fahrzeug bleibt während der Vertragslaufzeit in Besitz des Leasinggebers.

In unserem Ratgeberartikel „Auto leasen oder kaufen – was ist besser?“ lesen Sie mehr zu den Unterschieden zwischen Leasing und Kauf bzw. Finanzierung.
 

Welche Unterlagen benötige ich für den Kreditantrag?

Es kann hilfreich sein, ein paar nötige Unterlagen für die Finanzierung schon vorab zusammenzustellen. Das Kreditinstitut wird nämlich Ihre Bonität prüfen. Für die Ermittlung der Zahlungsfähigkeit werden die Einnahmen und die Ausgaben gegenübergestellt. Diese Unterlagen sind notwendig für einen Kreditantrag:

  • Kopie von zwei aktuellen Gehaltsnachweisen
  • Kopien der Kontoauszüge Ihres Girokontos (mindestens der letzten vier Wochen)
  • Nicht-EU-Bürger brauchen zudem eine Kopie des gültigen Aufenthaltstitels sowie eine aktuelle Meldebescheinigung  
     

Was prüft die Bank darüber hinaus?

Außerdem prüft die Bank, ob Sie verschuldet sind. Darum ist eine Schufa-Auskunft für die Vergabe eines Kfz-Kredits zwingend erforderlich.  

Sie können die Bonitätsauskunft auch selbst einmal im Jahr bei einer der gängigen Auskunfteien wie der Schufa kostenlos anfragen.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Auto leasen oder kaufen – Was ist besser?

Wer überlegt sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen, sollte sich vorher zwei zentrale Fragen stellen: Will ich das Auto über einen längeren Zeitraum behalten? Und: Lege ich regelmäßig weite Strecken zurück, zum Beispiel auf dem täglichen Weg zur Arbeit? Dann ist der Autokauf sinnvoll für Sie!  Wer aber seinen Wagen nur für eine bestimmte Zeit oder sogar nur für einen kurzen Zeitraum fahren möchte und dabei Wert auf ein möglichst aktuelles Modell legt, fährt mit dem Auto-Leasing besser.  Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile von Autoleasing und Autokauf im Detail. 

Zum Beitrag: Auto leasen oder kaufen – Was ist besser?

Wann bekommt man einen Kredit für ein Haus?

Damit der Traum vom Eigenheim endlich wahr werden kann, denken Sie gerade über einen Hauskredit nach? Damit sind Sie nicht allein, und in Zeiten sinkender Zinsen kann man wieder verstärkt über eine Baufinanzierung nachdenken. Denn: Der Sollzins bestimmt in erster Linie die Baufinanzierungskosten. Diese sogenannten Bauzinsen haben großen Einfluss auf die gesamte Kalkulation einer Baufinanzierung: Schließlich werden die Zinsen auf Jahre festgeschrieben. Ein weiterer interessanter Aspekt für Bauherren: Förderungen. Wenn Sie Eigentum neu bauen oder kaufen, können Sie unter Umständen von verschiedenen Fördermöglichkeiten profitieren.Um einen Immobilienkredit für einen Hauskauf oder Hausbau zu bekommen, müssen Sie zudem bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Aber keine Sorge: So kompliziert ist es nicht. 

Zum Beitrag: Wann bekommt man einen Kredit für ein Haus?

Steuererklärung: bis wann muss ich abgeben?

Wer kennt es nicht: Man nimmt sich fest vor, die Steuererklärung zu machen – und schiebt es dann doch wieder auf. Irgendwie ungünstig, weil man häufig sogar Geld zurückbekommt. Aber solange man diese Aufgabe nicht erledigt, hat man das Geld dem Staat „geliehen“ – und bekommt keine Zinsen dafür. Doch kein Grund zur Panik: Eine freiwillige Steuererklärung kann von angestellten Arbeitnehmern auch nach Jahren noch abgegeben werden. Aber: Es gibt auch Umstände, unter denen man zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet ist. Und wen das betrifft, für den gelten beim Finanzamt bestimmte Fristen. Aber wie viel Zeit hat man als Privatperson eigentlich für die Abgabe? Hier erfahren Sie, bis wann man seine Steuererklärung abgeben muss und welche Fristen für wen gelten.  

Zum Beitrag: Steuererklärung: bis wann muss ich abgeben?
Zurück