Der 1822direkt Baufinanzierungsrechner für Ihre Traumimmobilie
Jahre Sollzinsbildung* | % p.a. gebundener Sollzinssatz* | % p.a. effektiver Jahreszinssatz* | € monatliche Rate |
| Gesamtanzahl der Teilbeträge: |Auszahlung: 100% |Tilgung: % |Ende der Laufzeit*: | |||
Wir suchen die besten Finanzierungen
Was gebe ich im Baufinanzierungsrechner an?
Kaufpreis
Machen Sie eine Angabe des Kaufpreises ohne Nebenkosten (ggf. inklusive Grundstückskosten):
- Neubau: Angabe des Objektwerts aus dem Kaufvertrag (z. B. mit dem Bauträger)
- Bestand: Angabe des Kaufpreises der Bestandsimmobilie
Der Wert bestimmt, wie hoch man die Immobilie beleihen kann – und der Rechner berücksichtigt den Kaufpreis für die Ermittlung der Bauzinsen.
Gut zu wissen: Bau- oder Kaufnebenkosten sind in der Regel durch das Eigenkapital zu finanzieren, da sie den Wert der Immobilie nicht unbedingt erhöhen. Geben Sie also die Baukosten oder den Kaufpreis Ihrer Immobilie ohne Nebenkosten an.
Eigenkapital
Geben Sie das mögliche eingesetzte Eigenkapital zur Baufinanzierung an. Je mehr Eigenkpital, Sie für den Kauf einsetzen, desto weniger Darlehenesmittel benötigen Sie. . Daneben gilt: Je höher das vorhandene Eigenkapital, desto niedriger ist in der Regel der Zins.
Nettodarlehensbetrag
Auf Basis der Angabe von Kaufpreis und Eigenkapital aktualisiert sich das Feld „Nettodarlehensbetrag“ automatisch.
PLZ des Objekts
Geben Sie die Postleitzahl des Objekts an: Auf deren Basis kann der Rechner Kreditangebote aus der Region berücksichtigen.
Auszahlungstermin
Machen Sie zudem eine Angabe zum gewünschten Auszahlungstermin. Bei einer Anschlussfinanzierung geben Sie hier das Enddatum der Zinsbindung Ihrer Erstfinanzierung an. Wenn der Auszahlungstermin nict zu weit in der Zukunft liegt, können Sie für eine erste Zinsberechnung die Standardeinstellung belassen
Welches Ergebnis wird mir im Zinsrechner angezeigt?
Wichtig zu wissen: Beim Ergebnis handelt es sich um ein Finanzierungsbeispiel, noch nicht um die konkrete Finanzierungslösung.
Der Rechner zeigt die möglichen Zinssätze für eine Sollzinsbindung von 5, 10 und 15 Jahren und die sich daraus ergebende monatliche Rate für den gewünschten Darlehensbetrag an.
Unter den Voraussetzungen
- Auszahlung: 100%
- Tilgung: 2,5%
werden zusätzlich die Gesamtanzahl der Raten bis zum Ende der Laufzeit und das Datum des Laufzeitendes angezeigt.
Fragen und Antworten zum Zinsrechner
Die Sollzinsbindung legt den Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum fest.
Fallen die Bauzinsen zum aktuellen Zeitpunkt gering aus und der Kreditnehmer erwartet einen Zinsanstieg, ist eine Sollzinsbindung für einen längeren Zeitraum (z. B. 15 Jahre) überlegenswert..
Die lange Zinsbindung bietet Planungssicherheit. Generell gilt: Je höher der Anteil der Kreditrate am Nettoeinkommen ist, desto länger sollte die Zinsbindung gewählt werden.
Gut zu wissen: Eine lange Zinsbindung ist in der Regel mit einem Zinsaufschlag verbunden, der sich auszahlt, wenn das Zinsniveau im Laufe der Finanzierung steigt. Im umgekehrten Fall (hohe Bauzinsen, prognostiziertes Sinken des Zinsniveaus) bieten sich kürzere Zinsbindungen (von 5 oder 10 Jahren) an. Daneben spielen jedoch noch weitere Faktoren eine Rolle: Ausnutzung der Sondertilgungen und vorzeitige Beendigung des Kredits oder zum Beispiel erwartete höhere Zahlungen zu einem Zeitpunkt, die in die Finanzierung einfließen sollen. Lassen Sie sich am besten beraten
Im Ergebnis zeigt der Zinsrechner einen gebundenen Sollzinssatz und einen effektiven Jahreszinssatz an.
Gebundener Sollzins
Der gebundene Sollzins ist der für eine bestimmte Zeit festgelegte Zinssatz für die Baufinanzierung. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Nettozinssatz, der nur die reinen Kreditkosten für das geliehene Kapital beschreibt. Der gebundene Sollzins bezieht sich auf die reine Zinszahlung für den Kreditbetrag, ohne Berücksichtigung von Nebenkosten und Tilgung.
Effektiver Jahreszins
Der effektive Jahreszins ist der Zinssatz, der alle tatsächlichen Kosten pro Jahr angibt, die für den Kredit anfallen. Der effektive Jahreszins berücksichtigt neben dem Sollzins auch Nebenkosten, wie z. B.:
- Kosten der Bank (eventuelle Gebühren, Provisionen)
- vereinbarte Tilgungsmodalitäten
Der effektive Jahreszins ist also ein Bruttozinssatz und fällt deshalb für gewöhnlich höher aus als der Sollzins. Er kann verschiedene Kreditangebote vergleichbar machen.
Beim Vergleich von Kreditangeboten verschiedener Banken sollten Sie auf den effektiven Jahreszins achten, denn er zeigt die Gesamtkosten der Finanzierung. Allerdings setzt das voraus, dass die Kreditgeber die Nebenkosten der Finanzierung einheitlich ansetzen. Insofern ist der Sollzins beim Vergleich nicht gänzlich zu vernachlässigen.
Mit Beginn der Tilgung wird dann der Kreditbetrag in Teilbeträgen zurückgezahlt. Die Tilgungsrate setzt sich zusammen aus Tilgungsbetrag und Zinsen. Mit abnehmender Restschuld sinkt der Anteil der Zinsen an der Rate.
Gut zu wissen: Sondertilgungen bieten eine Möglichkeit, den Kredit noch früher zurückzuzahlen.