Anlagetrend
Nachhaltigkeit
Jetzt in
Nachhaltigkeit investieren
Bei der Geldanlage suchen immer mehr Kunden nach Möglichkeiten nachhaltige Aspekte zu berücksichtigen. Das Prinzip der nachhaltigen Ressourcen-Wirtschaft bedeutet: Es darf nur so viel verbraucht werden wie nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden kann.
Nur wenn dieses Prinzip berücksichtigt wird, kann die Gesellschaft dauerhaft stabil bleiben – so der Konsens seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992. Für die Geldanlage bedeutet dies, dass in Bereiche investiert wird, die dem Ziel der nachhaltigen Ressourcen-Wirtschaft weltweit Rechnung tragen.
Was ist
nachhaltige Geldanlage?
Beim nachhaltigen Anlegen werden im Rahmen der Finanzanalyse auch die Aspekte Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (engl. ESG) berücksichtigt. Mit dem Faktor Nachhaltigkeit wird also das magische Dreieck der Geldanlage (Rentabilität, Sicherheit, Liquidität) zum „magischen Viereck erweitert“. Nachhaltigkeit kann sich positiv auf Rendite, Liquidität und Risiko auswirken.
Die Facetten von E, S und G

Environment
Beim „E" in ESG stehen ein effizienter Umgang mit Ressourcen und Emissionen und die ökologische Effizienz im Vordergrund.
- Klimastrategie
- Umweltmanagement
- Energiemanagement
- Abwasser
- Treibhausgas
- Öko-Effizienz und Fußabdruck
- Gebäudemanagement
- Umweltauswirkungen des Produktportfolios
- etc. (einschließlich Lieferanten und Auftragnehmern)

Social
Unter dem „S" von ESG versteht man in der Regel soziale Aspekte wie Arbeitsrechte, Vermeidung von Kinderarbeit, Diversity bzw. Nichtdiskriminierung und faire Behandlung im Allgemeinen.
- Arbeitgeber-, Arbeitnehmerbeziehungen
- Chancengleichheit
- Versammlungsfreiheit
- Gesundheit und Sicherheit
- Soziale Auswirkungen des Produkt-Portfolios
- etc. (einschließlich Lieferanten und Auftragnehmern)

Governance
Das „G" in ESG behandelt das Thema Unternehmensführung und alles, was damit zusammenhängt. Hier kann es um die Zusammensetzung des Aufsichtsrats gehen und die Erfahrung, Fähigkeiten und Diversität seiner Mitglieder oder auch um Unternehmensrichtlinien und Maßnahmen zur Verhinderung von Bestechung, Korruption oder Betrug. Als Anleger möchte man sichergehen, dass ein Unternehmen, in das man investiert, gut geführt wird und und das geliehene oder investierte Kapital gut verwaltet
- Bekämpfung von Bestechung, Korruption und Betrug
- Bekämpfung von wettbewerbswidrigen Praktiken
- Compliance
- Vielfalt im Aufsichtsrat
- Unabhängigkeit des Aufsichtsrats
- Vergütung
- etc.
Chancen
- Stabile Wertentwicklung und Risikostreuung durch Diversifikation
- Partizipation an der Entwicklung eines bestimmten Marktes oder Themas
- Langfristiger Vermögensaufbau durch Sparplanfähigkeit
Risiken
- Entscheidungen über die Zusammensetzung des Fondsvermögens nicht beeinflussbar
- eventuell negative Gesamtentwicklung trotz Streuung des Fondsvermögens
- Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Es gibt 17 übergreifende Ziele, die alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt und Unternehmensführung – berücksichtigen, mit insgesamt 169 Unterzielen, die alle bis 2030 erreicht werden sollen.

Nachhaltige ETFs: was sind "grüne Fonds"?
Für Anleger wird die Thematik “grünen” ETFs immer wichtiger. Doch steckt hinter wirklich allen vermeintlich nachhaltigen ETFs auch das, was sie versprechen?
Wichtiger Hinweis
Die Darstellung dient ausschließlich Ihrer Information und stellt weder eine persönliche Empfehlung als Teil einer Anlageberatung noch eine Finanzanalyse dar. Bei den dargestellten Produktinformationen handelt es sich um Angaben des Emittenten. Die 1822direkt und die Frankfurter Sparkasse übernehmen für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr. Detaillierte Informationen zum Produkt sind den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Verkaufsunterlagen (z.B. Verkaufsprospekt, Basisinformationsblatt, Jahres- und Halbjahresberichte) zu entnehmen, die beim Emittenten angefordert werden können.
Die Informationen, die auf dieser Website bereitgestellt werden, sollen nur Gebietsansässigen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, zur Verfügung stehen. Da in anderen Ländern die Bereitstellung solcher Informationen gegebenenfalls durch Gesetz eingeschränkt ist, haben Interessenten aus anderen Ländern keine Zugriffsberechtigung auf diese Website. Die nachfolgenden Informationen richten sich insbesondere nicht an US-Personen im Sinne der Regulation S des US Securities Act 1933 sowie Internet-Nutzer mit Wohnsitz in Großbritannien und Nordirland, Kanada und Japan. Die Wertpapiere auf die sich nachfolgende Informationen beziehen sind nicht und sollen nicht nach den Bestimmungen des US Securities Act 1933 in den USA registriert werden und dürfen in den USA ohne eine solche Registrierung bzw. nur auf Grundlage einer etwaigen Ausnahmeregelung an vorgenannte US-Personen angeboten und verkauft werden.