Ordererteilung

Market-Order (billigst/bestens)
Eine Market-Order ist eine unlimitierte Order, die sofort ausgeführt wird. Beim Kauf nennt man dies „billigst“, beim Verkauf „bestens“. Der Auftrag wird zum nächstmöglichen Preis an der Börse ausgeführt. Bei schwankenden Kursen kann der Preis abweichen.

Limit-Order
Mit einer Limit-Order legen Sie einen Höchstpreis (beim Kauf) oder einen Mindestpreis (beim Verkauf) fest. So wird die Order nur zu diesem Preis oder besser ausgeführt. Sie bietet sich besonders für Wertpapiere an, deren Kurs stark schwankt.

Stop-Order
Eine Stop-Order wird aktiv, wenn ein bestimmter Kurs erreicht ist. Dies kann eine Stop-Buy-Order (Kauf) oder eine Stop-Loss-Order (Verkauf) sein.

  • Stop-Loss-Order: Diese Verkaufsorder wird aktiv, wenn der Kurs unter Ihr Stop-Limit fällt. Das kann Verluste begrenzen.
  • Stop-Buy-Order: Diese Kauforder wird aktiv, wenn der Kurs über Ihr Stop-Limit steigt, falls Sie erwarten, dass der Kurs weiter anzieht.

Stop-Loss-Limit-Order und Stop-Buy-Limit-Order
Diese Ordertypen enthalten zusätzlich ein Preislimit:

  • Stop-Loss-Limit-Order: Die Verkaufsorder wird nur ausgeführt, wenn der Kurs nicht unter das gesetzte Limit fällt.
  • Stop-Buy-Limit-Order: Die Kauforder wird nur ausgeführt, wenn der Kurs das gesetzte Limit nicht überschreitet.
War diese Antwort hilfreich?

Eine Trailing-Stop-Order ist eine spezielle Order-Art, die Ihnen hilft, Gewinne zu sichern und Verluste zu begrenzen, ohne den Kurs ständig überwachen zu müssen. Dabei folgt der Stop-Preis dem Kurs in einem festgelegten Abstand, wenn der Kurs steigt. Sollte der Kurs jedoch sinken, bleibt der Stop-Preis unverändert. Sobald der Stop-Preis erreicht wird, wird automatisch ein Verkauf ausgelöst.

Es gibt Trailing-Stop-Orders sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf:

  • Trailing-Stop-Buy-Order: Automatischer Kauf bei steigendem Kurs.
  • Trailing-Stop-Loss-Order: Automatischer Verkauf bei fallendem Kurs.

Mit zusätzlichem Limit-Abstand nennt man sie Trailing-Stop-Buy-Limit-Order und Trailing-Stop-Loss-Limit-Order. Diese beiden Varianten sind nur am Handelsplatz Tradegate möglich.

War diese Antwort hilfreich?

Eine Trailing-Stop-Loss-Order funktioniert ähnlich wie die Trailing-Stop-Order, wird aber oft speziell zum Begrenzen von Verlusten eingesetzt. Hier wird der Stop-Preis ebenfalls nach oben oder unten angepasst, je nach Kursentwicklung, um das Risiko zu reduzieren.

Funktionsweise:

  1. Beim Kauf wird ein Start-Stop-Limit gesetzt. Wenn der Kurs weit genug steigt, wird das Stop-Limit entsprechend des Trailing-Abstandes nachgezogen.
  2. Bei fallendem Kurs bleibt das Stop-Limit jedoch gleich. Wird dieses Stop-Limit erreicht, erfolgt ein automatischer Verkauf ohne festgelegten Mindestpreis.

Beispiel:

Nehmen wir an, der Kurs liegt bei 70 Euro. Sie setzen das Stop-Limit bei 60 Euro und den Trailing-Abstand auf 5 Euro. Das Start-Stop-Limit wird dann auf 65 Euro gesetzt. Wenn der Kurs auf 71 Euro steigt, erhöht sich das Stop-Limit auf 66 Euro. Fällt der Kurs, bleibt das Stop-Limit bei 66 Euro. Wird es erreicht, wird das Wertpapier automatisch verkauft.

Hinweis:
Das aktuelle Stop-Limit kann täglich im Orderbuch Ihres Handelsplatzes eingesehen werden.

War diese Antwort hilfreich?

Börse:
Wählen Sie den Reiter „Börse“, wird Ihre Order an einem Handelsplatz ausgeführt, entweder dem von Ihnen ausgewählten oder dem bestmöglichen Handelsplatz (Best Execution).

Außerbörslicher Direkthandel:
Bei Auswahl des Reiters „außerbörslicher Direkthandel“ findet der Handel direkt zwischen Ihnen und einem Handelspartner statt, ohne dass die Börse einbezogen wird.

Börslicher Quotehandel:
Im „börslichen Quotehandel“ erfolgt der Handel ebenfalls mit einem Handelspartner, aber über einen regulierten Börsenplatz wie Gettex oder Quotrix. Das sorgt für zusätzliche Kontrolle durch die Börse.

Fondsgesellschaft:
Wählen Sie den Reiter „Fondsgesellschaft“, wird die Order an die Fondsgesellschaft weitergeleitet, die den Fonds herausgegeben hat. Diese Option ist nur für Fondsbestände verfügbar, nicht für Aktien.

Zusatzinfo zum außerbörslichen Direkthandel:
Im außerbörslichen Direkthandel können Sie nach Eingabe der Stückzahl eine Preisanfrage an den Handelspartner stellen. Dieser zeigt Ihnen einen Preis, den Sie in wenigen Sekunden annehmen oder ablehnen können. Wenn Sie das Angebot annehmen und der Handelspartner zustimmt, wird der Handel ausgeführt.

War diese Antwort hilfreich?

Wenn Sie ein Wertpapier kaufen oder verkaufen wollen, heißt das Order. Sie geben eine Order im Online-Banking auf. Wählen Sie im Menü „Depot“ den Punkt „Kauf“ oder „Verkauf“ aus. Oder klicken Sie in der Übersicht auf „K“ (für Kauf) oder „V“ (für Verkauf). Danach geben Sie die Menge, den Handelsplatz und die Dauer an.

War diese Antwort hilfreich?