Steuererklärung: bis wann muss ich abgeben?

Wer kennt es nicht: Man nimmt sich fest vor, die Steuererklärung zu machen – und schiebt es dann doch wieder auf. Irgendwie ungünstig, weil man häufig sogar Geld zurückbekommt. Aber solange man diese Aufgabe nicht erledigt, hat man das Geld dem Staat „geliehen“ – und bekommt keine Zinsen dafür. 

Doch kein Grund zur Panik: Eine freiwillige Steuererklärung kann von angestellten Arbeitnehmern auch nach Jahren noch abgegeben werden. Aber: Es gibt auch Umstände, unter denen man zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet ist. Und wen das betrifft, für den gelten beim Finanzamt bestimmte Fristen. 

Aber wie viel Zeit hat man als Privatperson eigentlich für die Abgabe? Hier erfahren Sie, bis wann man seine Steuererklärung abgeben muss und welche Fristen für wen gelten. 
 

Inhalt

Wann ist die Steuererklärung fällig?

Das hängt davon ab, ob Sie zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind oder nicht:

  • Sind Sie nicht verpflichtet, müssen Sie überhaupt keine Steuererklärung abgeben. Sie hätten aber dieses Jahr die letzte Möglichkeit, Ihre Steuererklärung für 2021 einzureichen.
  • Sind Sie zur Abgabe verpflichtet, gilt: wird die Steuererklärung für 2024 jetzt fällig.   
    • Die Abgabefrist ist grundsätzlich bis zum 31. Juli des Folgejahres.
    • Ausnahme: Wenn Sie sich steuerlich beraten lassen, dann verlängert sich die Frist.

Nicht verpflichtet: Wie lange kann ich Steuererklärungen rückwirkend noch abgeben?

Die Einkommensteuererklärung ist zwar kein Muss, kann sich unter Umständen aber für Sie lohnen! Denn der Fiskus erwartet kein Geld von Ihnen, sondern muss wahrscheinlich zu viel gezahlte Steuern zurückzahlen.

Bei einer freiwilligen Veranlagung haben Sie grundsätzlich vier Jahre Zeit, eine Steuererklärung abzugeben. Heißt: Die Frist zur Abgabe Ihrer Steuererklärung für 2021 ist spätestens der 31. Dezember 2025.
 

Steuerrückzahlung clever investierenstarten Sie jetzt mit einem ETF-Sparplan

Verpflichtet zur Abgabe der Steuererklärung: Wann ist der Abgabetermin?

Die Standardfrist zur Abgabe der Steuererklärung ist der 31. Juli des Folgejahres. Eine automatische Fristverlängerung (coronabedingt) gibt es für die Steuererklärung für 2024 nur noch, wenn diese durch den Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein eingereicht wird.

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?

Arbeitnehmer mit Nebeneinkünften, also wenn Sie

  • bei mehreren Arbeitgebern gleichzeitig beschäftigt sind
  • neben der Arbeit zusätzliche unversteuerte Einkünfte haben, z. B. durch Nebenerwerb, Mieten, Kapitalerträge

Gut zu wissen: Im Nebenerwerb kann man freiberuflich oder gewerblich Einkünfte bis zu 410 Euro pro Jahr  erzielen, ohne dass es zur Pflichtveranlagung führt (Überschuss nach Abzug der Werbungskosten). Wird diese Grenze überschritten, ist man zur Abgabe einer Steuererklärung  verpflichtet.

Die maximale Grenze bei Mieteinnahmen (für das Jahr) liegt bei einer dauerhaften Vermietung bei 410 Euro und einer gelegentlichen Vermietung (z. B. Airbnb) bei 520 Euro.

Bei bestimmten steuerlichen Regelungen ist man zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, z. B. im Falle

  • berufstätiger Ehepartner:
    • wenn Sie und Ihr zusammen zu veranlagender Partner die Steuerklassen III und V gewählt und beide Lohn bezogen haben
    • wenn Sie die Steuerklassen IV mit Faktor gewählt haben
  • Wenn Sie einen Lohnsteuerfreibetrag eintragen lassen (z. B. weil Sie hohe Ausgaben durch hohe Fahrtkosten oder eine doppelte Haushaltsführung haben), müssen Sie erstmal weniger Lohnsteuer abführen. Es kann allerdings sein, dass Sie bei der Abgabe der Lohnsteuererklärung nachzahlen müssen. Zur Abgabe sind Sie dann für die Jahre verpflichtet, für die Sie den Freibetrag eintragen lassen haben.

Verpflichtet sind auch

  • Arbeitnehmer, die innerhalb eines Jahres mehr als einen Arbeitgeber hatten und in deren Lohnsteuerbescheinigung ein „S“ vermerkt ist: In diesem Fall erfolgte durch den neuen Arbeitgeber eine Lohnsteuerberechnung für sonstige Bezüge (beispielsweise Weihnachtsgeld), und zwar ohne dass er den ehemaligen Arbeitslohn beim vorherige Arbeitgeber berücksichtigt hat.
  • Arbeitnehmer mit zeitweiligem Bezug von Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Elterngeld o. Ä. über 410 Euro im Jahr.    

Wodurch kann sich die Frist verlängern?

Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung verlängert sich für Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung mithilfe eines Steuerberaters oder mit der Unterstützung eines Lohnsteuerhilfevereins machen bzw. einreichen lassen. In diesem Fall gelten folgende Fristen:

  • Grundsätzlich: 28. Februar des übernächsten Jahres
  • Coronabedingt: Fristverlängerung bis zum 30.04.2026 (bei der Steuererklärung für 2024)  

Der Grund: Steuerexperten mutet man nicht zu, die komplette Arbeit eines Jahres in wenigen Monaten zu erledigen.
 

Fristverlängerung: Wie und wann kann man sie beantragen?

Eine Verlängerung der Frist für die Steuererklärung ist auf Antrag – schriftlich und VOR Fristablauf – bei außergewöhnlichen Umständen möglich. Die Gründe für eine Fristverlängerung können beispielsweise bei Krankheit, Umzug oder fehlenden Unterlagen vorliegen. Es gibt allerdings keinen Anspruch, dass dem Antrag stattgegeben wird.

Wie lange kann man die Frist für die Steuererklärung verlängern?

Genehmigt das Finanzamt den Antrag auf Fristverlängerung, variiert der Zeitpunkt für die Abgabe der Steuererklärung.

Was passiert, wenn man die Abgabefrist verpasst?

Hat man die Abgabefrist für die Steuererklärung verpasst, kann das Finanzamt folgendes festlegen:

  • Verspätungszuschlag
  • Zwangsgeld
  • Steuerschätzung
  • Zinsen

In der Regel schickt das Finanzamt zunächst eine Mahnung und fordert darin zur Abgabe der Steuererklärung auf. Zudem wird eine (erneute) Frist zur Abgabe gesetzt. Danach erfolgen gegebenenfalls Zwangsmaßnahmen sowie eine Schätzung der Besteuerungsgrundlagen. Zudem muss man mit einem Verspätungszuschlag von mindestens 25 Euro pro Monat rechnen.  Der exakte Betrag hängt von der festgesetzten Steuer ab.

Gibt man die Steuererklärung innerhalb von 14 Monaten nach Ablauf des Kalenderjahrs, auf das sich die Steuererklärung bezieht, ab, kann das Finanzamt von der Festsetzung des Verspätungszuschlags absehen. Man muss die verspätete Abgabe allerdings begründen. Nach Ablauf der 14 Monate muss das Finanzamt einen Verspätungszuschlag einfordern.   

Hintergrund ist die verlängerte Frist bei Inanspruchnahme eines Steuerberaters bzw. Lohnsteuerhilfevereins. (Beispiel: Ablauf des Kalenderjahrs: 31.12.2024, 14 Monate später ist der 28.02.2026)  

Abgabefristen für Selbstständige

Für Selbstständige ist die Standardfrist zur Abgabe der Steuererklärung der 31. Juli des Folgejahres. Die Voraussetzung: Einkünfte – angegeben über die Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) – liegen über dem Grundfreibetrag. Letzteres gilt auch für Vermieter und Rentner.

Fristen für die Abgabe der Steuererklärung im Ausland

Arbeitnehmer im Ausland müssen ihre Einkünfte in dem Land versteuern, in dem sie arbeiten. Eine Ausnahme gilt allerdings für Grenzgänger: Damit diese ihre Einkünfte nicht in beiden Ländern versteuern müssen, hat Deutschland mit allen umliegenden Staaten (außer Liechtenstein) ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Demnach gelten für Grenzgänger dieselben Standardfristen wie für Arbeitnehmer in Deutschland.

Hinsichtlich Fristverlängerungen für Steuererklärungen von Arbeitnehmern im Ausland gilt: Durch die Beauftragung eines Steuerberaters etc. kann die Standardfrist verlängert werden.

Tipps

  • Können Sie absehen, dass Sie die Steuererklärung nicht fristgerecht abgeben können, beauftragen Sie einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein: Damit verlängert sich die Abgabefrist.
  • Generell bietet die freiwillige Steuererklärung die Chance für eine Steuerrückerstattung. Es kann allerdings auch eine Nachzahlung erforderlich sein. Wer seine Steuererklärung mit ELSTER erledigt, erhält die voraussichtliche Rückerstattung angezeigt. Dies funktioniert auch bei guten Lohnsteuer-Apps.
  • Die vorausgefüllte Steuererklärung  ermöglicht es, die Steuererklärung elektronisch zu erstellen und zu übermitteln. Dabei stellen Arbeitgeber und Versicherungen dem Finanzamt die Daten zur Verfügung, die Sie dann automatisch in die Formulare übernehmen können. Die Nutzung bietet nicht nur eine vereinfachte Erstellung, sondern es liegen auch alle wichtigen Daten rechtzeitig vor, was die Einhaltung der Abgabefristen unterstützt.

Siegel ETF-Broker-Test mit Bewertung "Empfehlung" von extraETF

Steuerrückzahlung clever investieren - 
starten Sie jetzt mit einem ETF-Sparplan

Ein ETF-Sparplan ist ein Wertpapier-Sparplan, mit dem Sie langfristig Vermögen aufbauen können. Dabei investieren Sie monatlich einen Sparbetrag in einen ETF. Dieser kann u.a. einen Börsenindex abbilden, das heißt, er ist aus denselben Aktien zusammengesetzt wie der entsprechende Börsenindex, zum Beispiel der DAX. Wenn der DAX steigt, steigt der ETF-Fonds im gleichen Umfang und umgekehrt.

Mehr zum ETF-Sparplan


Das könnte Sie auch interessieren

Versorgungslücke-1822direkt

Die Versorgungslücke: Was ist das, und wie kann ich sie schließen?

Viele Menschen haben spezielle Pläne für die Zeit, wenn sie ihre beruflichen Pflichten hinter sich gelassen haben und ins Rentenalter eintreten. Ein modernes barrierefreies Haus bauen, ein neues Auto kaufen oder die freie Zeit für Reisen an besondere Orte nutzen – jeder hat individuelle Vorstellungen, Träume und Wünsche für seine Zeit nach dem Berufsleben. Um sich diese jedoch zu erfüllen, müssen die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. In jedem Fall möchten die wenigsten auf etwas verzichten müssen und zumindest den aktuellen Lebensstandard aufrechterhalten. In der Regel ist die gesetzliche Rente jedoch fast immer deutlich niedriger als der finanzielle Bedarf im Rentenalter. 

Zum Beitrag: Die Versorgungslücke: Was ist das, und wie kann ich sie schließen?

Geldmarktfonds vs. Tagesgeld: Worin liegen die Unterschiede und was passt zu mir?

Tagesgeld bringt Zinsen. Die sind allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum (z. B. für 3 oder 6 Monate) und in der Regel für Neukunden wirklich hoch. Danach fällt der Zinssatz meist deutlich niedriger aus. Man könnte natürlich immer wieder ein Tagesgeldkonto bei einem neuen Anbieter eröffnen, um vom jeweiligen Aktionszins zu profitieren. Dieses Prozedere ist allerdings eher aufwändig. Gibt es also eine Alternative zum Tagesgeld, mit der man ohne großen Aufwand dauerhaft höhere Guthabenzinsen erwirtschaften kann?

Zum Beitrag: Geldmarktfonds vs. Tagesgeld: Worin liegen die Unterschiede und was passt zu mir?

Finanzen meistern: Haushaltskasse und Haushaltsbuch in Einklang bringen

Viele kennen das Phänomen: Der Monat neigt sich dem Ende zu und auf dem Konto herrscht gähnende Leere. Doch dieser wiederkehrende "Hallo wach"-Moment muss nicht sein: Mit einem klaren Blick auf die eigenen Finanzen lassen sich Überraschungen vermeiden. Das ideale Werkzeug für den monatlichen Kassensturz: ein Haushaltsbuch.  Egal ob klassisch auf Papier, digital in Form einer App oder in einer Tabelle auf dem Computer – mit einem Haushaltsbuch können Sie Ihre Haushaltskasse effizient verwalten und Engpässe frühzeitig erkennen und vermeiden.Über ein Haushaltsbuch erfassen Sie alle Einnahmen und Ausgaben, sodass Sie Monat für Monat auf einen Blick sehen, wo Ihr Geld bleibt und wie viel Budget Ihnen zur Verfügung steht.In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Haushaltsbuch führen und Ihre Finanzen jederzeit im Griff haben. Sie erhalten eine kostenlose Vorlage zum Download und wir stellen Ihnen aktuelle Alternativen wie Apps und digitale Tools vor. So finden Sie leicht die passende Methode, die am besten zu Ihrem Alltag passt.

Zum Beitrag: Finanzen meistern: Haushaltskasse und Haushaltsbuch in Einklang bringen
Zurück