Außerdem kann auch das Ende einer Spekulationsblase, wie es sich 2008 im Zusammenbruch der Investmentbank Lehmann Brothers manifestierte eine weltweite Finanzkrise auslösen. In solchen Fällen steigen Preise dann im Vorfeld nicht mehr auf Basis realer Vermögenswerte, sondern weil Investoren auf Gewinne spekulieren.
Typisch sind in der Folge derartiger Ereignisse dann panikartige Verkäufe, die am Aktienmarkt eine Abwärtsspirale in Gang setzen.
Folgen einer Börsenkrise
Eine Wirtschaftskrise kann weitreichende Folgen haben, die nicht nur Unternehmen und Arbeitgeber zu spüren bekommen, sondern auch Anleger.
Dabei werden Geldanlagen, die von der aktuellen Wirtschaftslage abhängig sind, am stärksten betroffen und können bei geringer Absicherung des Anlegers zu großen finanziellen Verlusten führen.
Unternehmen leiden am stärksten unter dem Einbrechen der Wirtschaftskraft des Staates und der privaten Haushalte. Das führt zu einem Einbruch der Börsenkurse.
Was passiert bei einem Börsencrash?
Wenn eine Spekulationsblase platzt oder eines der oben genannten exogenen Ereignisse einen Börsenkrach auslöst, büßen wichtige Länderindizes wie der deutsche Aktienindex (DAX) und der US-amerikanische Dow Jones Index innerhalb kürzester Zeit einen großen Teil ihres Wertes ein.
Als z. B. die Corona-Pandemie 2020 ausbrach, crashte die Börse und die Aktienmärkte verloren in der Folge innerhalb weniger Wochen rund ein Drittel ihres Werts. Davon blieb auch der für viele Anleger wichtige und breit gestreute MSCI World-Index nicht verschont: Er rutschte zeitweise um annähernd 30 Prozent ab.
Übrigens: Viele Geldanlagen werden an den Aktienmärkten automatisch verkauft, wenn gewisse Niedrigstände erreicht werden (Fachbegriffe für dieses Prozedere sind „Stop loss“ und „Trailing Stop loss“): Dadurch beschleunigt sich der Fall derAktien exponentiell.
Was ist ein Bärenmarkt?
Neben Ereignissen, die einen relativ plötzlichen Börsen Crash auslösen können, kann auch ein schleichender Verfall der Aktienkurse stattfinden. In diesem Fall spricht man dann von einem „Bärenmarkt“. Dieses Phänomen tritt vor allem dann auf, wenn negative Kursentwicklungen auf eine pessimistische Anlegerstimmung treffen.
Mögliche Ursachen für einen Bärenmarkt sind denen für einen Börsencrash nicht unähnlich: Eine pandemische Lage, ein Kriegsausbruch oder ein Terroranschlag. Aber auch eine politische Entscheidung wie z. B. die Änderung des Leitzinssatzes kann einen Bärenmarkt auslösen. Auch in einer solchen Börsenphase kommt es meist zu signifikanten Abverkäufen von Aktien.
Während eines Bärenmarktes verliert ein breiter Marktindex, wie z. B. der DAX40, S&P 500, der MSCI World, der EuroStoxx 50 oder auch der Nasdaq in einem Zeitraum von mindestens 2 MonatenMinimum 20 % seines Wertes.
Wann kommt der nächste Börsencrash
Anleger sollten sich immer bewusst machen: Einen Börsencrash kann niemand jemals seriös voraussagen! Und auch Prognosen darüber, wie lange eine mögliche Finanzkrise dauert oder in welcher Form sie sich äußern wird, sind rein spekulativ und deshalb unzuverlässig.
Nicht selten behaupten selbsternannte Experten, dass sie einen aktuellen Börsencrash prognostiziert haben. Dass sie in Wahrheit aber gewisse Spekulationen und Vermutungen nur so lange wiederholen, bis sie dann irgendwann eventuell doch einmal eintreffen, verschweigen solche „Fachleute“ in der Regel.
Als wahrscheinlich gilt nur, dass der nächste Börsencrash irgendwann kommen wird.
Unser Tipp ist deshalb: Investieren Sie nur Geld, dass Sie nicht benötigen. So erreichen Sie eine Absicherung bei fallenden Aktienkursen, denn Sie geraten bei eventuellen Börsenverlusten nicht in eine finanzielle Schieflage.
Wie kann ich mich vorab gegen fallende Aktienkurse absichern?
Eines gleich vorweg: Eine hundertprozentige Sicherheit vor finanziellen Verlusten gibt es nicht!
Bei einem Börsencrash ist vermutlich fast jede Form der Geldanlage zumindest kurzfristig betroffen. Sie sollten daher versuchen, das Risiko zu minimieren. Neben unserem Ratschlag, nur nicht benötigtes Budget an der Börse zu investieren, gibt es verschiedene weitere Möglichkeiten der Absicherung gegen fallende Aktienkurse. Zwei davon stellen wir hier kurz vor:
- Stellen Sie Geldanlagen immer möglichst breit auf, über verschiedene Anlageklassen sowie Unternehmen, Branchen und Länder hinweg. Denn in der Regel gibt es auch bei einem Crash Gewinner und Verlierer, sodass eventuelle Verluste abgedämpft werden können.
- Setzen Sie für Wertpapiere das sogenannte „Stop loss“-Feature ein: Dabei wird automatisch eine Verkaufsorder ausgelöst, wenn ein bestimmtes Kursniveau unterschritten wird.
Achtung: Stop loss Order bedeutet ein Verkauf zum nächstbesten Kurs. Dieser kann bei einem plötzlichen Crash unter Umständen natürlich vom gesetzten Stop loss-Wert deutlich nach unten abweichen.
Trailing Stop loss Orders bieten mehr Sicherheit, denn sie passen sich auch bei steigendenKursen dynamisch an und sichern somit Gewinne ab. Trailing Stop loss Orders setzen die Stop Schwelle in Abhängigkeit vom Aktienkurs.
Wie reagiere ich richtig bei fallenden Aktienkursen?
Damit Sie auch bei fallenden Aktienkursen ruhig schlafen und Ihr bisheriges Leben in gewohnter Form weiterleben können, haben wir weitere Tipps für Sie zusammengestellt, was Sie bei einer Aktienkrise oder einem Börsencrash tun können.
Behalten Sie vor allem die Nerven und warten Sie ab. Aktienmärkte haben sich in der Vergangenheit immer wieder erholt. Deshalb ist es für Anleger ratsam, bei zwischenzeitlichen Kursverlusten nicht in Panik zu verfallen und unüberlegt zu handeln.
Verkaufen Sie Ihre Anlagen auf keinen Fall übereilt. Denn in der Regel macht man nur Verluste, wenn man eventuelle Börsenrückgänge nicht aussitzen kann. Wer allerdings in solchen Krisen-Phasen verkauft, macht aus virtuellen Verlusten echte Verluste.
Investieren Sie weiter in Unternehmen, denen Sie zutrauen, die Krise zu meistern.
Lassen Sie Ihre Sparpläne einfach weiterlaufen. Dies gilt vor allem für Sparpläne von Aktienfonds, aber auch ETFs, die eine langfristige Rendite versprechen. Übrigens: Für Sparpläne stellt ein Abrutschen der Kurse sogar eine Chance dar: Sie erwerben dadurch mehr Fondsanteile und können das Vermögen so langfristig sogar vermehren.
Kaufen Sie nicht auf dem Markt-Höhepunkt ein, erhöhen Sie damit Ihre Chancen auf Rendite. Bedenken Sie aber, dass Einzelaktien eher was für gut informierte und erfahrene Profis sind. Ein Einstieg in einen ETF-Sparplan hingegen kann sich jetzt lohnen. Denn den perfekten Einstiegszeitpunkt (Stichwort: Market Timing) gibt es nicht.
Ein rechtzeitiger Einstieg nach einem Börsencrash kann sich lohnen. In einem breit aufgestellten Portfolio können zudem Spareinlagen genauso wie Gold als Rohstoff für Stabilität sorgen.
Und ein weiterer Tipp: Legen Sie Geld nach dem Crash zeitversetzt an. So könnten Sie Ihr zur Verfügung stehendes Kapital z. B. dritteln und das Risiko auf diese Weise streuen. Beachten Sie dabei, dass der Kursanstieg vermutlich länger dauern dürfte als ein Absturz.
Wichtiger Hinweis
Die Darstellung dient ausschließlich Ihrer Information und stellt weder eine persönliche Empfehlung als Teil einer Anlageberatung noch eine Finanzanalyse dar. Bei den dargestellten Produktinformationen handelt es sich um Angaben des Emittenten. Die 1822direkt und die Frankfurter Sparkasse übernehmen für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr. Detaillierte Informationen zum Produkt sind den jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Verkaufsunterlagen (z.B. Verkaufsprospekt, Basisinformationsblatt, Jahres- und Halbjahresberichte) zu entnehmen, die beim Emittenten angefordert werden können.
Die Informationen, die auf dieser Website bereitgestellt werden, sollen nur Gebietsansässigen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, zur Verfügung stehen. Da in anderen Ländern die Bereitstellung solcher Informationen gegebenenfalls durch Gesetz eingeschränkt ist, haben Interessenten aus anderen Ländern keine Zugriffsberechtigung auf diese Website. Die nachfolgenden Informationen richten sich insbesondere nicht an US-Personen im Sinne der Regulation S des US Securities Act 1933 sowie Internet-Nutzer mit Wohnsitz in Großbritannien und Nordirland, Kanada und Japan. Die Wertpapiere auf die sich nachfolgende Informationen beziehen sind nicht und sollen nicht nach den Bestimmungen des US Securities Act 1933 in den USA registriert werden und dürfen in den USA ohne eine solche Registrierung bzw. nur auf Grundlage einer etwaigen Ausnahmeregelung an vorgenannte US-Personen angeboten und verkauft werden.