Fragen und Antworten
Fragen & Antworten zum Online-Banking
Fragen & Antworten zum Online-Banking-Service
Hinweis zur Nutzung von Finanzsoftware
Sie nutzen für die Verwaltung Ihrer Konten eine Finanzsoftware (z.B. StarMoney). Aufgrund regulatorischer Vorgaben durch die neue EU-Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) wurden technische Anpassungen durchgeführt. Diese können unter anderem bei älteren Finanzsoftware-Versionen dazu führen, dass mit dieser Software kein Kontozugriff mehr möglich ist. Um Ihre Finanzsoftware weiterhin vollumfänglich nutzen zu können ist eine aktuelle Version notwendig. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Finanzsoftware die Anpassungen unterstützt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller Ihrer Finanzsoftware.
Zusätzliche Hinweise für HBCI PIN/TAN Nutzer
Beim Login in Ihrer Finanzsoftware ist eine zusätzliche Legitimation mit Ihrem aktuellen TAN-Verfahren notwendig. Bitte beachten Sie, dass das iTAN++ Verfahren (iTAN-Liste) hierzu nicht mehr genutzt werden kann. Folgende TAN-Verfahren stehen Ihnen zur Auswahl:
- 1822TAN+
- 1822QRTAN+
- mTAN
Um eines der oben genannten TAN-Verfahren einzurichten, melden Sie sich bitte in Ihrem Online-Banking über www.1822direkt.de/banking an und folgen Sie den Anweisungen.
Um sich die Funktionsweise des 1822direkt Online-Banking anzusehen, sind Sie herzlich eingeladen das hierfür angelegte Demoportal /-konto zu nutzen.
Klicken Sie zunächst auf "Kundenlogin" und anschließend auf der Seite "Anmeldung zum Kundenportal" unterhalb der Anmeldemaske auf "Demoportal".
Sie werden dann sofort in das Demoportal weitergeleitet.
Online-Banking bei der 1822direkt ist aus Sicherheitsgründen erst ab dem 18. Lebensjahr möglich. Der oder die Erziehungsberechtigte/n haben allerdings die Möglichkeit, das Konto des Minderjährigen online zu verwalten.
Sie setzen individuelle Öffnungszeiten für Ihren Online-Banking-Zugang fest. Außerhalb dieser ganz persönlichen Öffnungszeiten ist somit kein Zutritt zur "virtuellen Filiale" möglich. Das Zeitschloss aktivieren Sie in Ihrem 1822direkt-Kundenportal.
Das PIN-Pad steht Ihnen in der Anmeldemaske zur Verfügung und gibt Ihnen die Möglichkeit die Online-PIN durch anklicken der Ziffern mit der Maus anzugeben. Mit dieser zusätzlichen Möglichkeit wird die Gefahr vermindert, das sich Ihre Zugangsdaten über den Rechner nachvollziehen lassen.
Liegt Ihnen Ihre Online-PIN nicht mehr vor, können Sie diese auf der Anmeldeseite zum Online-Banking unter dem Punkt "Online-PIN vergessen?" neu anfordern.
Adressänderung
Ändern Sie Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einfach ganz bequem selbst im Online-Banking unter "Verwalten / Kontoinhaber / Postadresse ändern".
Dort können Sie auch eine abweichende Versandanschrift für Ihre Post festlegen.
Nach dem Einloggen im Online-Banking werden Sie auf neu erstellte Auszüge oder Dokumente/Nachrichten hingewiesen – und zwar so lange, bis Sie die Nachricht/das Dokument gelesen haben. Zusätzlich können Sie sich mit dem E-Mail-Service der Postbox (erreichbar unter "Postbox -> Benachrichtigungen") über den Eingang neuer Nachrichten oder Dokumente informieren lassen. Kostenfrei!
Weitere Informationen zu Bereitstellungsterminen, -dauer und Zwangsausdrucken von Dokumenten können Sie der “Online-Bedienungsanleitung zur Postbox“ entnehmen.
Nein. Die Postbox liegt im Machtbereich des Kunden. Auf dieser Basis können wir Nachrichten und Dokumente dauerhaft in der Postbox für unsere Kunden anzeigen – ohne das die 1822direkt Zugriff auf die Dokumente hat. Damit sind Postbox-Dokumente ab diesem Zeitpunkt rechtlich vergleichbar mit Briefen, die in den Hausbriefkasten eingeworfen werden.
Diese zeitgemäße Kommunikation entspricht unserem Direktbankenantritt. Zudem ist die papierlose Bereitstellung über die Postbox umweltschonend und kosteneffizient.
Weitere Informationen zu Bereitstellungsterminen, -dauer und Zwangsausdrucken von Dokumenten können Sie der “Online-Bedienungsanleitung zur Postbox“ entnehmen.
Nur auf ausdrücklichen Wunsch und gegen Auslagenerstattung wird der Kontoauszug per Post versandt. Die Kosten entnehmen Sie bitte dem Preisverzeichnis.
Die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 schreibt zukünftig eine dynamische Einstellung von auftragsbezogenen TANs vor. Da dies mit der Papier-TAN-Liste nicht möglich ist, wird das Verfahren eingestellt.
Mit dem Verfahren 1822TAN+ für Ihr Smartphone (Android oder iOS) haben wir eine zeitgemäße Alternative für Sie. Damit haben wir das Online-Banking und die Banking App schon heute für die kommenden regulatorischen Anforderungen angepasst.
Eine weitere Alternative ist das QRTAN+ Verfahren (Zwei-Geräte-Verfahren). Hierfür benötigen Sie ebenfalls ein Smartphone (Android oder iOS).
Sie nutzen kein passendes Smartphone? Selbstverständlich bieten wir mit mTAN auch eine bequeme Alternative ohne Smartphone an. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung des mTAN Verfahrens Kosten gemäß unserem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis anfallen.
In Ihrem Online-Banking wechseln Sie unter Menü / Einstellungen/ TAN / TAN-Verfahren verwalten ganz einfach auf ein anderes TAN-Verfahren. Wählen Sie dort das gewünschte TAN-Verfahren aus und Sie werden Schritt für Schritt durch die Aktivierung geführt.
Die Sperre können Sie direkt in Ihrem Online-Banking unter "Menü / Eintellung / TAN" durchführen.
Die Neubestellung erfolgt über unsere Kundenbetreuung. Zur Legitimation benötigen Sie Ihre Telefon-PIN und Ihre Kundennummer.
Sie erreichen unsere Kundenbetreuung von Montag - Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr & Samstag von 08:00 bis 16:00 Uhr unter 069 94170-0.
BEN = BEstätigungsNummer
Jeder TAN auf Ihrer TAN-Liste ist eine BEN zugeordnet. Zur Auftragsbestätigung fordern wir eine TAN an und zeigen die dazu gehörende BEN als Wasserzeichen an.
Damit erhalten Sie eine eindeutige und gesicherte Bestätigung von uns die richtige TAN zu verwenden.
Auftrag einrichten:
Zum Einrichten eines SEPA-Dauerauftrags oder einer SEPA-Terminüberweisung gehen Sie bitte wie folgt vor:
Android- und iOS-Geräte:
Rufen Sie das Transaktionsmenü auf und tippen Sie unter Neue Transaktion auf den Punkt Dauerauftrag bzw. Terminüberweisung. Geben Sie hier die Transaktionsdaten ein und tippen Sie auf Weiter. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der geforderten iTAN aus Ihrer TAN-Liste. Der Auftrag wird jetzt an die 1822direkt übermittelt.
Auftrag löschen:
Einen SEPA-Dauerauftrag oder eine SEPA-Terminüberweisung können Sie wie folgt löschen:
Android- und iOS-Geräte:
Rufen Sie das Transaktionsmenü auf und tippen Sie unter Bestände auf Dauerauftrag bzw. Terminüberweisung. Wählen Sie den entsprechenden Auftrag auf und tippen Sie auf Bearbeiten. Wählen Sie nun den Punkt Löschauftrag senden. Bestätigen Sie Ihren Eingabe mit Ihrer Online-PIN und der geforderten iTAN aus Ihrer TAN-Liste.
Auftrag ändern:
Die Änderung von SEPA-Daueraufträgen oder SEPA-Terminüberweisungen bei der 1822direkt ist über die 1822direkt-Banking App nicht möglich. Bitte wenden Sie sich hierzu an unsere telefonische Kundenbetreuung oder nehmen Sie die Änderungen über Ihr personalisiertes Kundenportal vor.
Für Konten der 1822direkt können Sie das 1822TAN+ Verfahren nutzen. Mit dem 1822TAN+ Verfahren können Sie Online-Transaktionen direkt über die App freigeben. Sobald eine Online-Transaktion auf Ihre Freigabe wartet, erhalten Sie über die 1822TAN+ App eine push-message auf Ihr Smartphone. In der 1822TAN+ App können Sie den Auftrag dann direkt freigeben oder abbrechen. Die Verwendung des mTAN-Verfahrens ist in Verbindung mit der 1822direkt-Banking App nicht möglich. Für die Nutzung von QRTAN+ wird ein zweites Endgerät zur Anzeige des QR-Codes benötigt.
Sie können in der 1822direkt-Banking App Tagesgeldkonten, Festgeldkonten, Girokonten, Wertpapierdepots und Kreditkarten der 1822direkt einrichten.
Auch die Einrichtung und Verwaltung von Konten (Girokonten, Festgeldkonten, Tagesgeldkonten, Sparkonten, LBS-Bausparkonten, Darlehenskonten) und Kreditkarten (ausgenommen DKB-Kreditkarte) fremder Banken und Sparkassenkonten ist möglich. Hierzu wird vorausgesetzt, dass mindestens ein 1822direkt-Konto in der 1822direkt-Banking App eingerichtet wurde. Des Weiteren muss das jeweilige Kreditinstitut das Zugangsverfahren HBCI - PIN/TAN bzw. FinTS mit PIN und TAN unterstützen. Für die benötigten Zugangsdaten wenden Sie sich bitte an das jeweilige Kreditinstitut. Eventuell muss das Konto vom jeweiligen Institut vorher freigeschaltet werden. Die unterstützten Funktionen sind abhängig vom HBCI-Server des jeweiligen Instituts.
Nach der Installation der Banking App vergeben Sie bitte zunächst Ihr Zugangs-Passwort zur Banking App. Dieses legen Sie selbst fest. Es handelt sich nicht um ein Passwort, das Sie von der Bank oder Sparkasse bekommen haben. Geben Sie Ihr gewähltes Passwort in das erste Eingabefeld ein und wiederholen Sie die Eingabe im zweiten Feld. Bestätigen Sie hiernach Ihre Eingabe.
Hinweis: Das Passwort sollte sich aus Ziffern und Zeichen zusammensetzen. Je komplexer die Zusammensetzung ist, desto sicherer ist Ihr Passwort und die Verschlüsselung Ihrer Daten. Das Passwort muss mindestens 6 Zeichen lang sein.
Bei der ersten Einrichtung gelangen Sie nach der Passwortvergabe automatisch zum Kontoeinrichtungsassistenten. Hierbei ist die Bankleitzahl der 1822direkt fest vorgegeben und kann nicht geändert werden.
Android SmartPhones:
Wählen Sie die gewünschten Konfigurationen für die Anzeige von Angeboten aus. (Bitte beachten Sie, dass hierüber auch konfiguriert wird, ob wir Ihnen Nachrichten wie z.B. Informationen zu Wartungsarbeiten zustellen dürfen). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Sichern.
Tippen Sie auf Konto hinzufügen
Bei der Ersteinrichtung ist die Bankleitzahl der 1822direkt fest vorgegeben und kann nicht geändert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir zur Inbetriebnahme der App die Einrichtung eines 1822direkt-Kontos voraussetzen. Bestätigen Sie mit Weiter.
Geben Sie nun Ihre siebenstellige Kundennummer inkl. Personenkennung in Großbuchstaben an (z.B. 1234567A). Bitte beachten Sie vor und nach der Eingabe kein Leerzeichen zu setzen. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem Weiter Button.
Bitte geben Sie nun Ihre zur Kundennummer gehörende Online-PIN ein und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie das TAN-Verfahren iTAN und tippen Sie auf Fertig.
In der Kontenliste werden Ihnen nun alle noch nicht eingerichteten Konten angezeigt. Bitte markieren Sie die Checkbox der Konten, die Sie in der Banking-App hinzufügen möchten.
iOS-Geräte:
Tippen Sie auf das + Symbol um den Einrichtungsassistenten zu starten.
Wählen Sie die gewünschten Konfigurationen für die Anzeige von Angeboten aus. (Bitte beachten Sie, dass hierüber auch konfiguriert wird, ob wir Ihnen Nachrichten wie z.B. Informationen zu Wartungsarbeiten zustellen dürfen). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Sichern.
Bei der Ersteinrichtung ist die Bankleitzahl der 1822direkt fest vorgegeben und kann nicht geändert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir zur Inbetriebnahme der App die Einrichtung eines 1822direkt-Kontos voraussetzen.
Online-Kennung: Ihre Kundennummer + Personenkennung (unbedingt auf Großschreibung achten z.B. 1234567A). Bestätigen Sie mit Weiter.
Onlinebanking-PIN-Eingabe: Bitte geben Sie Ihre Online-PIN ein, mit der Sie sich auch in Ihrem persönlichen Kundenportal anmelden.
Kontoeinrichtung: Nach dem Abruf der Daten wird Ihnen eine Übersicht aller noch nicht in der App eingerichteter Konten angezeigt. Wählen Sie hier bitte die Konten, die Sie einrichten möchten und bestätigen Sie mit Weiter.
Wählen Sie das TAN-Verfahren iTAN und tippen Sie auf Fertig.
Umsätze abrufen: Nach der Einrichtung werden Sie noch einmal nach Ihrer Online-PIN gefragt, um die Umsätze Ihrer Konte
Derzeit bieten wir die 1822direkt Banking App für iOS- und Android-Geräte an. Andere Geräte wie z.B. Windows Phones werden zur Zeit nicht unterstützt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen gegenwärtig nicht mitteilen können, wann wir die App auch für andere Plattformen anbieten können.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Betrieb der App auf modifizierten Geräten (Root-Zugang bzw. Jailbreak) nicht vorgesehen ist. Die korrekte Funktionsweise der App kann in diesem Fall nicht gewährleistet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir hierzu auch keinen Support anbieten können.
Datum und Uhrzeit:
Bitte beachten Sie, dass die Datums- und Uhrzeiteinstellungen auf Ihrem Gerät korrekt eingestellt sein müssen. Andernfalls kann es beispielsweise bei abgelaufenen Zertifikaten in der Online-Kommunikation oder beim Abruf von Umsatz- und Saldoinformationen zu Problemen kommen.
Internetverbindung:
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Kommunikation mit Ihrem Kreditinstitut eine Internetverbindung benötigen.
Eingabemodus der Eingabefelder:
Bitte beachten Sie, dass der Eingabemodus des Eingabefeldes Ihren Wünschen nach eingestellt ist. Prüfen Sie bitte ggf., ob die Eingabeeinstellung auf den richtigen Modus, wie z. B. Zifferneingabe steht.
Es handelt sich hier nicht um die PIN Ihrer EC-Karte, sondern um die PIN, die Sie auf der Website Ihrer Bank oder Sparkasse zum Einloggen fürs Online-Banking nutzen.
Mindestens ein Konto bei der 1822direkt und Nutzung des iTan-Verfahren
Ein für das Online-Banking mittels HBCI mit PIN/TAN bzw. FinTS mit PIN/TAN freigeschaltetes Konto bei einer deutschen Sparkasse oder Bank. Andere HBCI bzw. sonstige Verfahren werden nicht unterstützt. Ob Ihre Bank oder Sparkasse durch die StarMoney bzw. S-Banking App unterstützt wird, können Sie mit der Bankleitzahl-Abfrage auf der jeweiligen Produktseite prüfen.
Es kann jedoch vorkommen, dass Ihre Bank oder Sparkasse generell unterstützt wird, aber Ihr Konto für HBCI mit PIN/TAN bzw. FinTS mit PIN/TAN noch nicht freigeschaltet ist. Bitte fragen Sie ggf. bei Ihrer Bank oder Sparkasse nach, ob Ihr Konto für den Online-Zugang das Sicherheitsverfahren HBCI mit PIN/TAN bzw. FinTS mit PIN/TAN verwendet und lassen Sie sich ggf. dafür freischalten.
Konten von Banken und Sparkassen aus anderen Ländern (als Deutschland) werden nicht unterstützt.
Ein unterstütztes mobiles Endgerät. (Welche das sind, erfahren Sie jeweils in der Beschreibung der App für die bestimmte Plattform.)
Sie benötigen die neue QRTAN+ App für Smartphones. Zur Zeit bieten wir die App für iOS und Android Betriebssysteme an.
Laden Sie zuerst die neue QRTAN+ App herunter:
App Store
Google Play Store
Hinweis: Die alte QR-TAN App noch nicht deinstallieren. Sie wird zur Registrierung des neuen QRTAN+ Verfahrens benötigt.
Starten Sie mit der Aktivierung des QRTAN+. Wählen Sie hierzu in Ihrem Online-Banking die "PIN-/TAN-Verwaltung" aus und wählen dann im Unterpunkt "QRTAN+" den für Sie relevanten Aktivierungsprozess „Zum QRTAN+ Verfahren wechseln“ aus. Wählen Sie QRTAN+ als bevorzugtes Verfahren aus und bestätigen die Nutzungsbedingungen.
Sie werden nun aufgefordert die Aktivierung des QRTAN+ Verfahrens mit einer aktuellen TAN zu bestätigen.
Hinweis: Jetzt den im Online-Banking angezeigten QR-CODE mit der alten QR-TAN App einscannen und anschließend mit Ihrem Passwort der alten QR-TAN App bestätigen. Danach erhalten Sie in Ihrer QR-TAN App die Mitteilung, dass die TAN erfolgreich übermittelt wurde. Im weiteren Verlauf benötigen Sie Ihre alte QR-TAN App nicht mehr.
Als nächstes folgt die Registrierung Ihrer neuen QRTAN+ App. Starten Sie die neue QRTAN+ App. Zuerst werden Sie aufgefordert ein Passwort für die App zu vergeben. Die nachfolgende Registrierung wird in einem 2-Schritt Verfahren durchgeführt d.h. Sie müssen 2 Mal einen QR-Code scannen. Das Online-Banking führt Sie durch diesen Aktivierungsprozess.
Hinweis: Scannen Sie den im Online-Banking angezeigten QR-Codes nur mit Ihrer neuen QRTAN+ App.
Wenn die Registrierung erfolgreich war erhalten Sie im Online-Banking den Hinweis, dass die QRTAN+ Verfahren aktiviert ist.
Weitere Infos zum Wechsel auf das neue QRTAN+ Verfahren
Falls Sie das alte QR-TAN Verfahren nicht mehr nutzen können, und es als bevorzugtes TAN-Verfahren im Online-Banking eingetragen ist, müssen Sie zuerst auf ein anderes TAN-Verfahren umstellen. Bitte rufen Sie hierzu unsere Kundenbetreuung an und halten Ihre Telefon-PIN bereit. Nach der Umstellung Ihres TAN-Verfahrens (iTAN), können Sie mit der Aktivierung des QRTAN+ starten. Rufen Sie hierzu in Ihrem Online-Banking die "PIN-/TAN-Verwaltung" auf und wählen dann im Unterpunkt "QRTAN+" den für Sie relevanten Aktivierungsprozess aus. Das Online-Banking führt Sie anschließend durch Ihren Aktivierungsprozess.
Alle Informationen zum Wechsel
Sie brauchen ein Smartphone mit Android ab Version 5 oder mit IOS ab Version 10. Auf dem Gerät brauchen Sie nur die Berechtigungen "Kamera" zum scannen der QR-Code Grafiken erteilen.
Rufen Sie, nachdem Sie die QRTAN+ App für Ihr mobiles Betriebssystem heruntergeladen haben, in Ihrem Online-Banking die "Menü / Eintellung / TAN /TAN-Verfahren verwalten" auf und wählen dann im Unterpunkt "QRTAN+" den für Sie relevanten Aktivierungsprozess aus. Das Online-Banking führt Sie anschließend durch Ihren Aktivierungsprozess.
Weitere Infos zur Einrichtung des QRTAN-Verfahrens
Nach erfolgter Aktivierung des QRTAN+ Verfahrens wird automatisch Aktivierungsbrief erstellt und Ihnen per Post zugestellt. Diesen Brief bewahren Sie bitte sicher auf, denn diesen nutzen Sie beliebig oft für Gerätewechsel oder die erneute Einrichtung des QRTAN+ Verfahrens.
Nein, keine Sorge. Als Nutzer von QR-TAN kennen Sie bereits das Grundprinzip und werden sich bei QRTAN+ sofort zuhause fühlen. Die neue App ist intuitiv nutzbar und macht das Online-Banking für Sie noch einfacher.
Die neue App QRTAN+ steht ab sofort in Ihrem App bzw. Play Store zur Verfügung. Gehen Sie nach dem Herunterladen der App einfach in Ihrem Online-Banking auf den Menüpunkt Menü / Eintellung / TAN /TAN-Verfahren verwalten und wechseln dort zum QRTAN+ Verfahren.
Bitte schließen und starten Sie Ihre QRTAN+ App neu. Bei manchen Endgeräten kann es erforderlich sein, dass Sie die QRTAN+ App auch aus dem Speicher Ihres Smartphone (Taskmanager) löschen.
Bitte setzen Sie die QRTAN+ App über die Einstellungen (Zahnradsymbol) zurück. Bei manchen Endgeräten kann es erforderlich sein, dass Sie die QRTAN+ App auch aus dem Speicher Ihres Smartphone (Taskmanager) löschen. Danach starten Sie die App und den Aktivierungsprozess im Online-Banking einfach neu.
Die 1822direkt setzt für das HBCI-Chipkarten-Verfahren einen HBCI-Chipkartenleser der Sicherheitsklasse 3 voraus. Die benötigte Banking-Software und ein Kartenlesegerät können Sie in unserem Online-Shop bestellen.
Derzeit unterstützt die 1822direkt die Version 3.0
Die Online-Kennung können Sie jederzeit selbst ändern. Gehen Sie einfach in Ihrem Online-Banking unter dem Menüpunkt „Menü / Einstellungen / Online-Kennung ändern“. Dort finden Sie die Funktion „Online-Kennung ändern“.